Kulturgeschichte der Medizin, wie durch ein Kaleidoskop gesehen

Von Wolfgang U. Eckart Veröffentlicht:

Roy Porter lebt! So könnte man fast meinen, denn gerade ein gutes Jahr nach seinem zu frühen Tod erfreut er uns wiederum mit einer Medizingeschichte aus seiner Feder, die in ihrer Knappheit brillant formuliert, kurzweilig und gerade darum überaus lesenswert daherkommt. "Geschröpft und zur Ader gelassen" gewährt in lebendig-bunter Bilderfolge einen Blick auf die spannende "Kulturgeschichte der Medizin" wie durch ein Kaleidoskop.

Porter erkundet in seinem knapp 230 Seiten langen Büchlein die vielfältige, oftmals seltsame und manchmal schauerliche Art und Weise, in der Menschen durch die Jahrhunderte versucht haben, Krankheiten zu bekämpfen: von Ayurveda zu Antibiotika, vom Aderlaß zum Röntgenbild, von blitzschnellen Amputationen und barbarischen Blutstillungen mit dem glühenden Brenneisen bis hin zu hochkomplizierten Organtransplantationen.

Die Akteure, die Porter hierzu bemüht hat, grüßen aus der Vergangenheit: arrogant gelehrte und unendlich praxisferne Universitätsmediziner, verschlagen-tüchtige Barbiere und Handwerkschirurgen, schlitzohrige Quacksalber, emsige Pillendreher, robuste Feldschere, denen keine Verwundung und keine Todesart unbekannt war.

Mit profunder Sachkenntnis und einem gelegentlich verschmitzten, immer aber tiefgründigen Humor begleitet der Verfasser die Leser in das Kabinett einer Medizingeschichte auf ihren verschlungenen Wegen zu Vorbeugung, Linderung und Heilung und gelegentlich auch zur Unsterblichkeit. Kein Ziel wurde, ja könnte je wirklich ganz erreicht werden; aber auch in der Geschichte der Medizin ist eben der gute Weg bisweilen das eigentliche Ziel.

Wie kaum ein anderer hat der englische Medizinhistoriker Roy Porter (1946 bis 2002) die Medizingeschichte in den vergangenen zwei Jahrzehnten nicht nur bereichert sondern auch geprägt.

Dabei wollte Porter niemals Medizingeschichte von oben, die der großen Entdeckungen und Persönlichkeiten, schreiben, sondern Medizingeschichte von unten, aus der unmittelbaren Erfahrungswelt der Betroffenen, aus ihrem spezifischen sozialen Kontext und ihren unterschiedlichen Blickwinkeln, eben "Medical History from Below". Moderne, sozialhistorisch ausgerichtete Arzt- und Patientengeschichte oder die Geschichte des Körpererlebens wären ohne Porters Pionierarbeiten auf diesem Gebiet heute kaum denkbar.

In dieser Tradition steht auch "Geschröpft und zur Ader gelassen", elegant aus dem Englischen übersetzt von Christian Detoux und liebevoll in schwarzweiß mit Holzschnitten, Kupfer- und Stahlstichen der behandelten Epochen illustriert. Gegliedert ist das Bändchen so unkonventionell wie sein unkonventionell kultur- und sozialhistorischer Ansatz: nicht chronologisch, sondern sachbezogen, auf die Krankheit, die Ärzte, die Körper der Patienten und was an Umgebung, Methodik und Technik dieses Dreierverhältnis beeinflußt.

Damit wiederum ist Porter ganz traditionell hippokratisch, einer Aussage des alten Meisters aus seinem Epidemienbuch folgend: "In der Heilkunst wirken drei Kräfte zusammen, die Krankheit und der Kranke und der Arzt. Der Arzt sei der Handlanger der Kunst; der Kranke muß sich der Krankheit widersetzen unter dem Beistand des Arztes." Wen wundert’s, daß das lesenswerte Bändchen gerade unter diesem Motto steht?

Roy Porter: "Geschröpft und zur Ader gelassen. Kulturgeschichte der Medizin". Dörlemann Verlag, Zürich. 17.80 Euro. ISBN 3-908777-05-4.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache