BUCHTIP

Laborwerte und ihre Bedeutung

Veröffentlicht:

Um eine Verdachtsdiagnose zu sichern sowie Verlauf und Therapie zu kontrollieren, sollten möglichst wenige Laborwerte ausreichen - auch wegen der Kosten. Doch immer neue Labortests machen Auswahl der zu testenden Parameter und ihre Interpretation für Nicht-Laborärzte nicht immer einfach.

Aus diesem Grund hat Professor Pranav Sinha von der Charité in Berlin im Spitta-Verlag ein Handbuch in Form einer Loseblattsammlung herausgegeben, die ergänzt und aktualisiert werden kann. Sein Motiv: Laborwerte und ihre Interpretation sollen für niedergelassene Kollegen ebenso wie für Kliniker, aber auch Medizinstudenten so aktuell, transparent und übersichtlich wie möglich dargestellt werden. Und das ist mit diesem Buch auch bestens gelungen.

Im Grundlagenkapitel gibt es Hinweise, wie etwa Proben zu lagern sind. Außerdem sind die wichtigsten Fehler bei Abnahme und Handhabung von Proben aufgeführt, die das Ergebnis verfälschen können.

Ein Kapitel gibt einen Überblick zu Laborparametern und Normalwerten für einzelne Organe und Organsysteme auf einen Blick, einschließlich einer Liste von möglichen Krankheiten bei pathologischen Werten. Umfassender informieren die folgenden Kapitel, die ebenfalls nach Organen gegliedert sind. Dem Ringbuch beigelegt ist auch eine CD-ROM des Laborbuches für Kollegen, die lieber mit dem PC arbeiten. (gwa)

Pranav Sinha (Hrsg.): Laborbefunde und ihre klinischen Interpretationen, Spitta-Verlag 2004. Loseblattsammlung in stabilem Ringbuch, 700 Seiten mit Tabellen und Abbildungen, inkl. CD-ROM. Subskriptionspreis bis 26. Juni 2004: 88 Euro, danach 108 Euro. ISBN 3-934211-71-2

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen