BUCHTIP

Pfiffig-neuartiges Nachschlagewerk

Veröffentlicht:

Ein verständliches Nachschlagewerk neuen Typs stellt der Springer-Verlag mit seiner Erstausgabe des Springer Lexikon Medizin vor. Breit angelegt soll es Patienten das Gespräch mit dem Arzt erleichtern. Es eignet sich als umfassendes Handbuch allerdings durchaus auch für interessierte Leser, die im Gesundheitssektor tätig sind.

Der Autor Dr. Peter Reuter ist Gründer der Reuter medical Inc. (Florida), eines Unternehmens, das medizinisch-naturwissenschaftliche Datenbanken, Lexika und Enzyklopädien erstellt und pflegt.

Das betont nutzerfreundlich gehaltene Nachschlagewerk mit vielen Querverweisen enthält 60 000 kurze Stichwörter und 20 000 längere Einträge mit umfassenderen Erläuterungen oder Definitionen auf 2400 Seiten. Besonders anschaulich sind die 2800 farbigen und großen Abbildungen, schematischen visuellen Darstellungen sowie Tabellen.

Die Stichwörter werden ergänzt durch 44 ausführliche Essays von Fachautoren zu wichtigen gesundheitlichen Fragen, was es zu einem enzyklopädischen Lexikon macht. Es werden aber auch komplexe Themen der aktuellen Diskussion behandelt wie Klonierung des Menschen, Gentherapie oder Euthanasie. Für alle Hauptstichwörter und Untereinträge wird die englische Übersetzung gegeben.

Hilfreich wäre es gewesen, auch noch einen Anhang mit englischen Begriffen und deren deutsche Übersetzung zu bieten. Positiv hingegen fällt auf, daß vermehrt Stichwörter aus den Bereichen Naturheilkunde und alternative Medizin aufgenommen wurden, auch zu Heilpflanzen und -kräutern, die in Deutschland und im deutschsprachigen Raum eine besondere Stellung einnehmen. (art)

Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin, Springer-Verlag Heidelberg 2004, 2400 Seiten, 2800 Abbildungen, 29,95 Euro, ISBN 3-540-20412-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie