Giftgase - die Chemikalisierung des Tötens

Veröffentlicht:

Im Ersten Weltkrieg wurden erstmals Naturwissenschaft und Technik konsequent angewandt, was "mit einer diabolischen Perfektionierung des Verwundens und Tötens einherging", so der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart aus Heidelberg. So sei das Töten chemikalisiert worden durch den Einsatz von Giftgasen.

Am 22. April 1915 kam es beim Angriff auf das belgische Städtchen Ypern zum ersten deutschen Giftgas-Einsatz. Experimentiert hatten aber alle Kriegsparteien mit den neuen lautlosen Waffen. In den folgenden Kriegsjahren wurden von allen Parteien intensive Anstrengungen unternommen, sich in der Giftigkeit der zunächst vorwiegend abgeblasenen, seit 1916 dann in Granaten und Minen verschossenen Todescocktails zu überbieten. Der deutsche Vorsprung auf diesem Gebiet war von den Kriegsgegnern spätestens 1917 aufgeholt.

Zum Einsatz kamen "Weißkreuz", "Grünkreuz" und "Gelbkreuz". So kannten sie die Soldaten. Aber hinter den harmlosen Bezeichnungen verbargen sich Nasen- und Augenreizstoffe unterschiedlichster Intensität, quälende Atemgifte, Phosgen, das Schädlingsbekämpfungsmittel Chlorpikrin oder ätzende Hautgifte und Geländekampfstoffe wie Lost, Yperit und Senfgas.

Schwerste Augenschäden bis zur Erblindung waren die Folgen. "Auf beiden Seiten der Fronten glichen sich die erschütternden Bilder, wenn in langsamem Schritt, mit den Händen den Vordermann greifend, mit roten, quellenden, triefenden Augen, die Gasblinden den rückwärtigen Linien zugeführt wurden; matt und schlaff kamen sie, mit fahler und grüner Haut, Binden vor den Augen, die Köpfe in Schmerz und Verzweiflung gebeugt", zitiert Eckart in der "Ärzte Zeitung".

Ärzte, die doch auf Seiten der Kranken und Verletzten stehen müßten, protestierten kaum gegen den Einsatz von Giftgas. Wohl aber äußerten sie die Sorge, aus den Scharen der Kriegsblinden die Drückeberger nicht mehr sicher aussondern zu können. (eb)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen