Öl ist nicht gleich Öl

Veröffentlicht:

Fett ist bekanntlich nicht gleich Fett. Besonders die gesättigten Fette und Trans-Fette haben es in sich: Werden diese dem Körper im Übermaß zugeführt, drohen Atherosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall durch Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Bluthochdruck. Diesem Wohlstandssyndrom läßt sich nach Ansicht von Birgit Frohn zum Beispiel mit einem Plus an ungesättigten Fettsäuren, vor allem an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, vorbeugen.

Die Hamburger Journalistin beschreibt in ihrem Ratgeber "Gute Fette schützen Leben", was zu einer gesunden Ernährung gehört, und informiert besonders ausführlich über das aus Asien stammende Perilla-Öl. Kein anderes Pflanzen-Öl bietet nach ihren Recherchen eine so hohe Konzentration dieser potenten Fettsäuren.

Nützlich sind auch die Tips: Ein Fettfahrplan etwa zu Nahrungsmitteln, die unbedenklich sind oder bei denen Vorsicht geboten ist, sowie eine Tabelle, mit der jeder sein persönliches Cholesterin-Risiko-Profil über die Blutwerte LDL, HDL und Triglyzeride erstellen kann. (hsr)

Birgit Frohn: Gute Fette schützen Leben. Knaur Ratgeber Verlage München 2004, 96 Seiten, diverse Abbildungen und Tabellen, 9,90 Euro, ISBN 3-426-66943-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen