ZUR PERSON

Der Nestor der Psychosomatik ist gestorben

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

"Wir haben eine Medizin für Organe, Gewebe und Zellen, aber keine für kranke Menschen und für die individuellen Wirklichkeiten, in denen sie leben." Eine "Medizin der menschlichen Beziehungen", eine Humane Psycho-Somatische Medizin war das Lebensziel von Thure von Uexküll. Trotz aller anfänglichen Widerstände hat der Internist die Grundlagen des psychosomatischen Denkens und Handelns begründet und verbreitet. Am vergangenen Donnerstag ist der Nestor der Psychosomatik im Alter von 96 Jahren in Freiburg gestorben.

Von Uexküll wurde am 15. März 1908 in Heidelberg geboren als Sohn des berühmten Biologen Jakob von Uexküll, der in den 20er Jahren das erste Institut für Umweltwissenschaften gründete. Er begann das Medizinstudium in Hamburg, habilitierte sich 1948 in München. 1952 wurde er dort außerordentlicher Professor. Nach einer Professur für Innere Medizin in Gießen arbeitete er schließlich von 1967 bis zu seiner Emeritierung als Internist an der Universität Ulm. 1979 veröffentlichte er das Lehrbuch "Psychosomatische Medizin", inzwischen ein Standardwerk und nur "Der Uexküll" genannt. Im letzten Jahr ist das Buch in der sechsten Auflage erschienen.

"Fragt man Thure von Uexküll, was eine psychosomatische Krankheit sei, so ist eine Überraschung gewiß", der Psychosomatiker Professor Michael Wirsching in einer Laudatio zu von Uexkülls 85. Geburtstag in der "Ärzte Zeitung". Und Wirsching zitiert seinen Lehrer: "Der Begriff sei schon falsch gewählt, auf gefährliche Weise mißverständlich - es gebe keine psychosomatischen Krankheiten, so wie es keine rein körperlichen Leiden gebe. Nein - bei jedem menschlichen Leiden, vom Schnupfen bis zum Krebs, griffen Körperliches, Seelisches und Soziales auf unlösbare, oft auch unschaubare Weise ineinander. Wer solche Ausweitung des Begriffs als Privattheorie eines älteren Herrn abtun will, hat sich getäuscht. Auf präzise und profunde Weise entzündet von Uexküll ein Feuerwerk an Beispielen, vor dem sich eine spezialisierte und reduzierte Körpermedizin ebenso blaß ausnimmt wie die ausschließliche, esoterische Psychomedizin oder wie die blanke, den einzelnen, auch körperlichen Menschen verachtende Gesellschaftsmedizin."

Streitbar, witzig und zäh sei von Uexküll gewesen, beschreibt Wirsching, ein "Erneuerer der Medizin". Im Alter wurde er nicht etwa ruhiger. Mit 85 gründete in Freiburg eine "Akademie für Integrierte Medizin", bis kurz vor seinem Tod lud er regelmäßig Ärzte zu sich ein, um mit ihnen über die Entwicklungen in der Medizin zu diskutieren. Er war neugierig bis zuletzt. Auf die Frage, was er nach dem Tod erwarte, antwortete von Uexküll vor kurzem in einem Interview: "Da bin ich mal neugierig."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job