"Der ehrliche Jim": ein Genomforscher als Literat

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Weil er an der Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA beteiligt war, zählt ihn das "Time Magazine" zu den 100 einflußreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhundert. James D. Watson selbst soll gesagt haben, auf seine Bücher sei er stolzer als auf die Leistung, für die er 1962 zusammen mit Francis Crick mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Einblick in Leben und Wirken des Genomforschers und Schriftstellers James D. Watson gewährt jetzt eine Ausstellung im Museum der Charité.

"Ich bewegte mich orthogonal weg vom molekularbiologischen Rattenrennen, um - so hoffte ich - ein ernstzunehmender Buchautor zu werden", schrieb Watson 1981 in seinem Essay "Striving for Excellence". Er hat sein Ziel erreicht, meinen die Ausstellungsmacher in Berlin.

Seine Karriere als Schriftsteller startete Watson mit naturwissenschaftlichen Texten. 1968 folgte mit "Die Doppelhelix" eine etwas persönlichere Schilderung der Entdeckung der DNA-Struktur.

Erst dieser Buchtitel gab dem Watson-Crick-Modell der DNA den Namen Doppelhelix. Zugleich verschaffte das Buch Watson einiges Ansehen als Autor. Der Biochemiker hat bis dato acht Bücher vorgelegt, weitere sind in Arbeit.

Sehr viel Persönliches verrät Watson in seinem Buch "Gene, Girls und Gamow" von 2001. Darin schildert er die Jagd nach dem Gen-Code (dabei auch George Gamow, ein russisch-amerikanischer Physiker und Genetiker) und erzählt gleichzeitig offen von glücklosen Liebschaften.

"Honest Jim" - "der ehrliche Jim" - hieß dementsprechend das amerikanische Original der Ausstellung, die für das Charité-Museum übersetzt worden ist.

Mit Fotografien und Manuskripten wird Watsons wissenschaftliche Karriere ebenso dargestellt wie seine ethisch umstrittene Einstellung zur Genomforschung. Als überzeugter Befürworter angewandter Gentechnik, bezog er gegen ethisch-moralische Bedenken immer wieder Position. Auch wichtige persönliche Ereignisse aus dem Leben des 76jährigen finden in der Ausstellung Raum.

Die Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité ist bis zum 20. Februar 2005 zu sehen. Eine englischsprachige Internetausstellung gibt es unter: http://library.cshl.edu/honestjim/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel