Die vergessenen Krankheiten

MEXIKO-STADT (dpa). Die internationale humanitäre Organisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgefordert, den in den Entwicklungsländern besonders verbreiteten Krankheiten mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Veröffentlicht:

Kurz vor Beginn einer WHO-Ministertagung in Mexiko-Stadt kritisierte die Organisation am Dienstag bei einer Pressekonferenz, daß es "vergessene Krankheiten" gebe, gegen die keine neuen Medikamente entwickelt würden. Die Ärztin Ellen t'Hoen forderte die WHO zu einem radikalen Prioritätenwandel auf. Die Entwicklungsziele des Millenniumsgipfels könnten mit den bestehenden Instrumenten unmöglich erreicht werden.

Als ein Beispiel nannte die Hilfsorganisation die Schlafkrankheit, die in den Tropen jedes Jahr an die 60 000 Menschenleben fordere. Die vorhandenen Arzneien gegen Schlafkrankheit seien völlig veraltet und hätten gefährliche Nebenwirkungen. "Die zweite Phase dieser Krankheit wird mit Melarsopol behandelt, einem fürchterlichen Medikament, das vor 55 Jahren erfunden wurde und einen von 20 Patienten tötet", sagte die in Angola arbeitende Krankenschwester Virgina Morrison.

Die Ärzteorganisation forderte die WHO auf, gemeinsam mit den Regierungen die Erforschung auch derjenigen Krankheiten voranzutreiben, deren Behandlung keinen wirtschaftlichen Gewinn verspreche und billige Medikamente für die Armen zu entwickeln. "Wenn Motivation und Sorge vorhanden sind, dann kann die medizinische Forschung sehr schnelle Ergebnisse liefern", heißt es in einem MSF-Papier unter Hinweis auf die weltweiten Bemühungen zur Eindämmung der Lungenkrankheit SARS im vorigen Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar