BUCHTIP

Tips von Praktikern für Praktiker

Veröffentlicht:

Auch Gutes kann noch besser werden. Einen Beweis dafür liefert die zweite Auflage des Buchs "Qualitätsmanagement in der Arztpraxis", herausgegeben von Professor Ulrich Amon, erschienen im Springer-Verlag Berlin/Heidelberg.

Das Buch bietet mehr, als der Titel verspricht. So wichtig allein schon das Thema Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung dazu ist, so erfreulich ist, daß der Inhalt weit über diese Materie hinausreicht.

Das Buch bietet einen lesenswerten Überblick über viele Bereiche, an denen kein Praxischef mehr vorbeikommt: angefangen vom Qualitätsmanagement (darauf liegt selbstverständlich der Schwerpunkt) über die Mitarbeiterführung und das Praxis-Marketing bis zum neu hinzugekommenen Kapitel über die Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), für die die Patienten selbst bezahlen müssen.

Die große Stärke des 200-Seiten-Buchs liegt darin, daß Praktiker für Praktiker schreiben. So hat mit Theresia Wölker, langjährige Kolumnistin und Autorin der "Ärzte Zeitung", eine ausgewiesene Expertin das Kapitel "Arzthelferinnen als Erfolgsfaktor" übernommen. Mit vielen praxisnahen Tips macht sie deutlich, wie die Teamarbeit im Interesse aller Beteiligter - Patienten, Praxischef und Mitarbeiterinnen - weiter optimiert werden kann.

Kollegen, die etwas über die Bedeutung und Perspektiven von Individuellen Gesundheitsleistungen erfahren wollen, finden in dem entsprechenden Kapitel in diesem Buch ebenfalls wertvolle Informationen.

Der Dermatologe Dr. Volker Streit geht in seinem Überblicksbeitrag auf viele wesentliche Fragestellungen ein. Vor allem Ärzte, die noch keinen IGeL-Erfahrungen gesammelt haben, finden in Streits Beitrag wertvolle Argumente für den IGeL-Start sowie Anregungen zur praktischen Umsetzung. (msc)

Ulrich Amon (Hg.): Qualitätsmanagement in der Arztpraxis, Patientenbindung, Praxisorganisation, Fehlervermeidung, 2. Auflage 2004, Springer-Verlag, 206 Seite, 74,95 Euro, ISBN 3-540-20411-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?