Medizinische Versorgung Iraks schlechter denn je

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Der im vergangenen Jahr geführte Krieg gegen den Irak hat nicht nur die medizinische Versorgung der Menschen weiter verschlimmert, sondern auch die Fähigkeit des irakischen Volks beschädigt, den Prozeß aus eigener Anstrengung umzukehren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hilfsorganisation Medact, über die das "British Medical Journal" (329, 2004, 1303) berichtet.

Die Organisation hat die gesundheitliche Entwicklung im Land seit 1990 nachgezeichnet. Nach dem Kuwait-Krieg und den jahrelangen Sanktionen sei das Gesundheitswesen teilprivatisiert worden. Dadurch seien Steuerungsmöglichkeiten verloren gegangen, die es erlaubt hätten, auf den Krieg im Jahr 2003 angemessen zu reagieren, um die Strukturen rasch wiederherzustellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist