Bronzezeit-Menschen fast ohne Infektionen oder Karies

Veröffentlicht:

Von Heidi Niemann

Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm. Diese Erkenntnis von Bertolt Brecht trifft auch auf das Gesundheitswesen zu: Arme sind oft stärker von Krankheiten betroffen als Reiche. Daß dies schon immer so war, zeigen neue paläopathologische Forschungen.

Der Göttinger Wissenschaftler Professor Michael Schultz, der als weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Erforschung prähistorischer Krankheiten gilt, hat über 4300 Jahre alte Skelette aus dem Nitra-Tal in der heutigen Slowakei untersucht.

Der Vergleich mit Skelettfunden von späteren slawischen Bewohnern aus der gleichen Region zeigt nämlich, daß die Menschen in der frühen Bronzezeit sehr viel weniger von Krankheiten geplagt waren als im frühen Mittelalter, als die Menschen in der Region besonders arm waren.

Das Bronzezeit-Gräberfeld ist eine archäologische Sensation

Die Bronzezeit-Skelette stammen aus dem erst vor einigen Jahren entdeckten Gräberfeld des Dorfes Mýtna Nová Ves im nordwestlichen Karpatenbecken.

Auf Einladung des Archäologischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Nitra konnte Schultz gemeinsam mit Stipendiaten, Doktoranden und ausländischen Gastwissenschaftlern dort eine Grabung vornehmen, die vom Universitätsbund Göttingen gefördert wurde.

Das Gräberfeld gilt auch deshalb als archäologische Sensation, weil fast alle der insgesamt über 600 ungeplünderten Gräber wertvolle Beigaben von Schmuck, Waffen und Werkzeugen enthielten. Dies zeige, daß die Bestatteten aus der Bronzezeit offenbar recht wohlhabend gewesen waren, sagt der Göttinger Wissenschaftler.

In vielen Gräbern fanden sich Hals- und Armringe, Armreifen, Perlenketten sowie steinerne Pfeilspitzen und bronzene Dolche. Mehrere Tote waren auch mit einem Diadem bestattet worden, darunter eine Frau. Diese Menschen hatten vermutlich Führungspositionen inne gehabt.

Der Wohlstand des prähistorischen Dorfes wirkte sich auch auf die Gesundheit und die Lebenserwartung seiner Bewohner aus. Die Skelettuntersuchungen ergaben, daß es in der Bronzezeit-Population kaum Infektionskrankheiten oder Epidemien gab.

Auch der Verschleiß der Gelenke habe sich in Grenzen gehalten, sagt der Göttinger Paläopathologe. Zahnschmerzen dürften die damaligen Bewohner ebenfalls nur selten geplagt haben. Die meisten Gebisse waren vollständig, es fanden sich kaum Hinweise auf Karies und Zahnabszesse. Auch die Kindersterblichkeit war deutlich geringer als später im Mittelalter.

Viele Dorfbewohner sind mit Äxten erschlagen worden

Doch auch wenn es den bronzezeitlichen Ackerbauern und Jägern gesundheitlich so viel besser ging als Jahrtausende später den slawischen Bewohnern, war der Wohlstand nicht automatisch Garant für ein langes Leben.

Der Reichtum weckte offenbar auch Neider. Die Untersuchung der Skelette ergab nämlich, daß mehrere Bewohner gewaltsam getötet worden waren. Besonders schwere Verletzungen weist der Schädel eines jungen Mannes auf. Eine Hammeraxt hatte ihm das Schädeldach glatt durchschlagen.

Zu den Opfern von Mord und Totschlag gehörten auch Frauen. Ihre Schädel weisen ebenfalls Schlagmarken auf. "Vermutlich wurden sie mit einer steinernen Axt erschlagen", sagt Schultz. Das Grab einer Frau befand sich unter dem Grab eines Mannes, dessen Schädel ebenfalls Verletzungsspuren aufweist.

Beide wurden offenbar zur gleichen Zeit verletzt. Der Mann habe die schweren Hiebe aber nach einer Schädeldach-Operation überlebt, sagt der Paläopathologe. Dies lasse sich aus einer Narbe am Schädeldach und zwei ausgeheilten Lochdefekten schließen.

Die Gräber sagen auch einiges über damalige gesellschaftliche Strukturen aus. So war die Frau mit dem Diadem in der gleichen Position bestattet wie ein Mann. Dies zeige, daß diese Frau eine hohe Funktion bekleidet habe, sagt Schultz. Vermutlich habe sie die Stelle eines Mannes vertreten. Emanzipation ist also keineswegs erst eine Errungenschaft der Moderne.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren