BUCHTIP

Informatives rund ums Fett

Veröffentlicht:

Unterhaltsames und Informatives über fette Lügen und mehrfach gesättigte Versprechungen verspricht Ulrike Gonder in ihrem Buch "FETT!". Darin räumt die Ernährungswissenschaftlerin auf mit der pauschalen Verurteilung von Fett als dem ultimativen Dickmacher.

Sie geht etwa Aussagen gezielt auf den Grund, wie der, daß dicke Menschen zu dick sind, weil sie zu fett essen oder daß fettes Essen Schuld an Herzinfarkt und Schlaganfall ist. Sie erläutert auch die Bedeutung von Fett in der Evolution, welche Vielzahl von Fetten und Fettsäuren es gibt und warum Fett sogar wichtig ist.

Ihr Fazit: Kein Mensch braucht ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er Butter auf dem Brot, ein Stück Fleisch in der Pfanne oder Sahne in der Nudelsoße haben will. Denn dick wird nur, wer generell zuviel ißt und sich zu wenig bewegt. Dabei ist egal woher die Kalorien stammen.

Insgesamt gibt Gonders kein leeres Versprechen. FETT! ist wirklich ein Buch zum Thema Ernährung, das Spaß macht beim Lesen - selbst nach einigen Festtagen mit gutem Essen - weil es ohne erhobenen Zeigefinger auskommt und dennoch durch seine viele interessanten Aspekte zum Nachdenken über unsere Eßgewohnheiten anregt. (run)

Ulrike Gonder, FETT!, Hirzel Verlag 2004, 232 Seiten, kartoniert, 19 Abb. 17 Tab., 16,80 Euro, ISBN 3-7776-1292-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?