BUCHTIP

Investition rechnet sich doppelt

Veröffentlicht:

Gesundheitsförderung im Betrieb lohnt sich dreifach: für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die gesamte Gesellschaft. Das ist eine der Thesen eines neuen Buches zum Thema.

Zwar lasse sich der wirtschaftliche Nutzen von Gesundheitsförderungsmaßnahmen meist nicht so unmittelbar und konkret beziffern wie der Aufwand. Mehrere große Studien kämen jedoch zu dem Ergebnis, daß jeder Euro, der in betriebliche Gesundheitsförderung investiert werde, für den Betrieb mindestens doppelt wieder herauskomme, erklärt der Ökonom Professor Thomas Meuser. Der Arbeitnehmer lebe insgesamt gesünder, und habe davon einen persönlichen Nutzen. Indirekt profitiere die gesamte Gesellschaft, weil die Kosten für Krankenbehandlung und Pflege sinken, so Meuser.

Ein anderer Autor des Sammelbands, IKK-Vorstandchef Rolf Stuppardt, hält die betriebliche Gesundheitsförderung deshalb für ein lehrreiches Beispiel in Sachen Prävention. "Die betriebliche Gesundheitsförderung ist zielgerichtet, adressatenbezogen und ergebnisorientiert. In ihrer Entwicklung ist sie insgesamt beispielhaft für Prävention", sagte Stuppardt bei der Buchpräsentation in Berlin.

Auch Raimund Geene, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin e.V., forderte Politiker und Akteure im Gesundheitswesen auf, aus den Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung für andere Bereiche der Prävention zu lernen. Das Methodenprogramm der Betrieblichen Gesundheitsförderung habe sich von autoritären Aufklärungsveranstaltungen zu Ansätzen unter Einbeziehung der Teilnehmer geändert. Mitbestimmung, Struktur- und Organisationsentwicklung stünden nun im Zentrum. "Das alles ist eine gute Orientierung für das, was im Rahmen des Präventionsgesetzes geplant wird", so Geene.

Das neue Buch "Betriebliche Gesundheitsförderung" stellt neben Wirkungen und Ausgangspunkten des Gesundheitsmanagements in Unternehmen auch konkrete Beispiele vor. Ein eigenes Kapitel ist dabei der Gesundheitsberichterstattung gewidmet. (ami)

Detlef Kuhn/Dieter Sommer (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen. Gabler Wiesbaden 2004. ISBN: 3-409-12642-2.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie