Das Listenfieber grassiert

BERLIN (dpa). Ob "Die 100 peinlichsten Berliner" ("Tip"), "Die 100 nervigsten Popsongs" (ProSieben) oder "23 Zeichen, an denen man erkennt, daß eine Frau beim Chirurgen war" ("Men's Health"): In Deutschland grassiert das Listenfieber.

Veröffentlicht:

Man muß nicht wirklich alle Ehemänner von Elizabeth Taylor kennen. Oder wissen, in welchen Ländern Linksverkehr gilt, wie merkwürdig die Könige in Burma ums Leben kamen und welche Zehner-Codes Amateurfunker benutzen. Und dennoch behauptet sich "Schotts Sammelsurium" von unnützem wie amüsantem Wissen seit Wochen auf Platz 1 der "Spiegel"-Bestsellerliste.

Bei Bloomsbury Berlin, der Schotts Listen 230 000 Mal verkaufte, sucht man nach Erklärungen für den Erfolg. Neben der liebevollen Gestaltung besticht das Buch nach Meinung von Verlagssprecher Carsten Sommerfeldt durch "diese völlige Zusammenhanglosigkeit" und das "hohe Suchtpotential". "Man liest sich sofort fest", findet Sommerfeldt. Ein Konkurrenzbuch gibt es mit Dr. Ankowitschs "Kleines Konversations-Lexikon" (Eichborn). Darin erfährt man etwa, nach welchem System Ikea seine Möbel benennt oder welche "affigen Friseurnamen" es gibt.

Bloomsbury bekommt viel Post von Schott-Fans, die meisten davon Männer. Sind Listen also Männersache? "Auf jeden Fall gibt es da eine Affinität", glaubt "Men's-Health"-Chefredakteur Wolfgang Melcher. "Männer haben einen Sammeltrieb." Alles, was durchgezählt werden kann, stoße bei ihnen auf größere Begeisterung. Das Hamburger Männermagazin nutzt in jedem Heft die Aufzählung, weil "leichte, überschaubare Einzelschritte" den Lesern gefallen. Melcher zitiert aus einer Ausgabe: "Die 9 besten Übungen gegen Rückenschmerzen", "5 Sätze, die man bei einer Trennung nicht benutzen sollte" und "Perfekt Putzen in 4 Schritten".

Jedermanns Sache sind solche Aufzählungen und der Trend zur "Hitparadisierung" (DeutschlandRadio Berlin) aber nicht. Matthias Kalle vom Stadtmagazin "Zitty" (Berlin) hält dem entgegen: "Listen zwingen dazu, klar und strukturiert zu denken und alles Überflüssige wegzulassen." In der Psychologie ist dies altbekannt und in Form von "To-Do-Listen" beim Zeitmanagement beliebt.

Die meisten in den Medien kursierenden Listen zeichnet außer dem mehr oder weniger hohen Informationsgehalt aber vor allem eines aus: Sie wollen unterhalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache