In Flut-Gebieten konnte Ausbruch von Seuchen verhindert werden

NEU-ISENBURG (ug). Den medizinischen Helfern in den Flut-Ländern ist es gelungen, den befürchteten Ausbruch von Seuchen in den Auffanglagern zu verhindern.

Veröffentlicht:

Nur in einem Camp in der indonesischen Provinz Aceh sei Typhus aufgetreten, und auch da sei die Infektion nur bei einem Patienten bestätigt worden, so die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihrem jüngsten Bericht von der Lage in den südasiatischen Katastrophengebieten.

Noch immer, fünf Wochen nach der Tsunami-Flut, leben tausende Menschen in den Auffanglagern. Die medizinischen Helfer aus aller Welt unternehmen alles, um zu verhindern, daß es zu Seuchen kommt. So haben WHO-Mitarbeiter allein in Indonesien etwa 80 000 Kinder gegen Masern geimpft, 67 000 davon in der vom Tsunami am meisten betroffenen Provinz Aceh, berichtet die WHO. In Aceh gebe es inzwischen auch einen großen Vorrat an Medikamenten für den Notfall.

Viele Krankenhäuser sind noch nicht funktionsfähig. In Banda Aceh etwa arbeiteten nur die Hälfte der Gesundheitsstationen, so die WHO. In vielen Flut-Regionen werden Kranke noch immer in mobilen Krankenhäusern versorgt, in Sri Lanka etwa auch im mobilen Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" betreut ebenfalls mobile Kliniken in Sri Lanka und Indonesien.

Auch beim Wiederaufbau der Infrastruktur helfen deutsche Experten. Frank Jörres vom DRK zum Beispiel berichtet aus Aceh. Er sei überwältigt gewesen, als er in der letzten Woche durch die vorher 23 000 Einwohner zählende Stadt Teunom an der Westküste Sumatras gegangen sei, so das DRK: "Etwa 4000 Menschen sind hier gestorben.

Den einst lebendigen kleinen Hafen gibt es nicht mehr. Es ist nicht mehr zu erkennen, wo ein Haus stand und wo eine Straße verlief. Ein rundes Loch im Boden ist alles, was von einem Brunnen übrig geblieben ist. Das Wasser darin: untrinkbar." DRK-Helfer füllen in Teunom jeden Tag einen 5000 Liter fassenden Tank mit Trinkwasser.

Die einzige medizinische Versorgung findet derzeit in einer mobilen Gesundheitsstation in Zelten statt. Elf Deutsche und ein Schweizer arbeiten hier. Denn vom örtlichen Krankenhaus steht nur das Gebäude. Die Welle hat alles mit sich gerissen und Schlamm und Schutt zurückgelassen. Die Hälfte des Personals gilt immer noch als vermißt. Der Wiederaufbau des Krankenhauses soll das erste Projekt des DRK-Teams in Teunom sein. Bevor die Arbeit aber beginnen kann, muß eine Frage noch geklärt werden: Wo soll die zerstörte Stadt wieder aufgebaut werden?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar