Vor allem Notfallpatienten sollen künftig vom Super-CT profitieren

HAMBURG (gvg). Am Allgemeinen Krankenhaus Altona (AKA) ermöglicht jetzt ein Computertomograph mit 40-Schicht-Scanner eine CT-Diagnostik in der klinischen Routine mit hoher Geschwindigkeit. Vor allem Notfallpatienten sollen von dem Gerät profitieren. So dauert eine Ganzkörper-Untersuchung mit 3700 Aufnahmen nur 23 Sekunden.

Veröffentlicht:

Der "Brilliance 40" ist das aktuelle Flaggschiff von Philips Medizin Systeme. Nach der Universität Ulm erwarb jetzt das AKA als erste nicht-universitäre Einrichtung in Deutschland das Gerät. Weltweit sind im Moment 25 derartige Maschinen im klinischen Einsatz.

Das Gerät hat 40 Röntgendetektoren. Damit können pro Umdrehung 40 Schichten vom Körper aufgenommen werden. Das führt zu einem erheblichen Geschwindigkeitsgewinn: Eine Kopfaufnahme mit Hirnangiographie zur Schlaganfalldiagnostik, die bei 1-Schicht-Geräten eine Minute dauert, ist mit dem neuen Gerät in etwa fünf Sekunden möglich.

      Eine Ganzkörper-Untersuchung mit 3700 Bildern dauert 23 Sekunden.
   

Ein Ganzkörperscan mit 3700 Schichten, der etwa bei einem polytraumatisierten Patienten nötig sein kann, dauert 23 Sekunden. Dabei können Schichtdicken von 0,5 mm und weniger erreicht werden. So können auch kleine Strukturen scharf abgebildet und vor allem scharfe zwei- und dreidimensionale Bilder rekonstruiert werden.

"Wie bei der Magnetresonanz-Tomographie können wir damit auch bei der CT ohne Verzerrung praktisch beliebige Schnittebenen ansehen", sagte Professor Otto-Henning Wegener, Chefarzt der Abteilung Strahlendiagnostik und Nuklearmedizin am AKA.

Die Bildrekonstruktion, also die Erzeugung von zwei- oder dreidimensionalen Bildern aus dem Datenmaterial, das der Scanner liefert, ist ebenfalls schnell. Dank eines eigens für die Bildrekonstruktion entwickelten Computerchips können 40 Bilder pro Sekunde verarbeitet werden. "Das bedeutet, daß wir zum Beispiel bei der CT-Angiographie bei einem Schlaganfallpatienten die Blutgefäße praktisch sofort auf dem Bildschirm haben", sagte AKA-Neurologe Dr. Heinz-Dietrich Schwandt.

Außer Notfallpatienten sieht Wegener in Zukunft vor allem Gesunde als Nutznießer der neuen Technik. So könnten virtuelle Koloskopien die Endoskopien ergänzen und bei der Darmkrebsvorsorge etwa Patienten angeboten werden, die eine Endoskopie ablehnen. Der Neurologe Schwandt hält auch eine Kopf-CT bei einer Schlaganfallvorsorge für diskussionswürdig. Dank millimetergenauer Auflösung könnten etwa Mikroinfarkte gesehen werden, die für weniger leistungsfähige CT-Geräte unsichtbar seien.

Standard in den meisten Zentren sind im Moment 16-Schicht-Geräte. Ebenfalls im Einsatz sind Geräte mit 32 Detektoren, die durch einen technischen Kniff 64 Schichten simultan aufzeichnen können. Bei ähnlich guter Auflösung sei die Aufnahmegeschwindigkeit dieser Geräte aber geringer, wie der Philips-Ingenieur Volker Eckert erläuterte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut