IM GESPRÄCH

"In diesem Flüchtlingslager in Darfur ist jeder einzelne krank"

Veröffentlicht:

Von Ursula Gräfen

Galab ist ein Flüchtlingslager in der sudanesischen Krisenregion Darfur. Hier leben etwa 6000 Menschen, die aus den umliegenden Gebieten vor den Übergriffen der Milizen geflohen sind, in kleinen Rundhütten aus Ästen und Gräsern. Sauberes Trinkwasser gibt es nicht. Die einzige Handpumpe des angrenzenden Dorfes ist kaputt.

"Jeder in dem Lager ist krank: Durchfall aufgrund des unreinen Wassers, Augeninfektionen aufgrund des durch den Wind aufgewirbelten Staubes, Atemwegserkrankungen und Fieber aufgrund der kalten Jahreszeit, vor allem die Kinder sind betroffen. Ihre dicken Bäuche lassen auf Würmer und Unterernährung schließen, die verrotzten Nasen und verklebten Augen auf Erkältung oder Bindehautentzündung", beschreibt die Malteser-Nothilfe-Expertin Birke Herzbruch die Lage in einem von vielen Flüchtlingslagern in Darfur.

Seit mehr als einem Jahr ist die Bevölkerung der Region Gewalt und Terror ausgesetzt. Mehr als 1,8 Millionen Menschen sind, von arabischen Milizen drangsaliert, aus ihren zerstörten Dörfern geflohen. Sie leben in Flüchtlingslagern im Sudan und im Tschad und sind auf Hilfe angewiesen.

Seit dem vergangenen Sommer ist Birke Herzbruch für die Deutschen Malteser im Norden Darfurs tätig. Sie hat Impfkampagnen gegen Polio organisiert, Medikamente verteilt sowie den Wiederaufbau zerstörter Gesundheitszentren und Programme zur Weiterbildung von Hebammen unterstützt.

In den 40 Tagen der Fastenzeit berichtet sie wöchentlich direkt aus Darfur (www.malteser.de). Sie unterstützt damit die Malteser-Aktion "40 Fasten-Euro für den Sudan" (wir berichteten). Die katholische Hilfsorganisation bittet darum, in der Fastenzeit täglich einen Euro zurückzulegen. Mit 40 Euro könnten in Darfur 160 Kinder geimpft werden oder fünf Kinder täglich mit überlebensnotwendiger Zucker-Salz-Lösung versorgt werden. Eine Aktion, die die vergessene Krisenregion wieder in den Mittelpunkt rücken will.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel