"Der Kräuter Krafft" - Schau über Giftpflanzen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (ddp-vwd). Das Leipziger Naturkundemuseum zeigt ab Donnerstag eine Sonderausstellung zur Geschichte der Giftpflanzen.

Die Schau "Der Kräuter Krafft und Würckung - Giftpflanzen in alten Darstellungen" zeige Originalgraphiken aus fünf Jahrhunderten sowie ausgewählte Bücher über Giftpflanzen, teilte das Naturkundemuseum gestern in Leipzig mit.

Ergänzt werde die Ausstellung mit jahrestypischen Giftpflanzen aus dem Botanischen Garten Leipzig sowie mit Exponaten des Sächsischen Apothekenmuseums und des Naturkundemuseums. Die Schau ist bis 10. Juli zu sehen.

Erste pharmazeutische Werke über die Wirkung von Gift- und Heilpflanzen gab es bereits im 16. Jahrhundert. Die toxische Wirkung vieler Pflanzen war bereits im Mittelalter bekannt und galt dennoch als geheimnisvoll.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?