BUCHTIP

Anatomie-Lernen auf neuen Wegen

Veröffentlicht:

Vorsicht! Dieses Buch sollte man nicht zur Hand nehmen, wenn man eigentlich keine Zeit hat. Denn schon nach der zweiten oder dritten Seite hat man sich in Tillmanns "Atlas der Anatomie" festgelesen.

Der neue Atlas von Professor Bernhard N. Tillmann, Dozent an der Universität Kiel und Vorstand der Anatomischen Gesellschaft, ist mehr als ein schnödes, langweiliges Nachschlagewerk für die Anatomie. Er ist ein informativer Schmökerband, der nicht nur Medizinstudenten, sondern auch praktizierende Ärzte begeistern kann.

Tillmann hatte bei der Arbeit an dem Buch ein Ziel: "Die Studenten sollen mit diesem Atlas Lust verspüren, ihrer medizinischen Neugierde nachzugehen", sagt der Autor in einem Interview auf den ersten Seiten des Buches. Die Frage "Warum muß ich das alles lernen?" soll sofort beantwortet werden.

Und dies gelingt Tillmann, indem er seinen Atlas spickt mit klinischen Infotexten, wie er sie nennt. So erfährt der Leser auf den Seiten zur Halsregion etwa, wodurch das Skalenusengpaß-Syndrom verursacht wird - durch anatomische Varianten kann die Lücke zwischen den Skalenus-Muskeln und der ersten Rippe sehr eng werden und dadurch den Plexus brachialis abdrücken -, wie Sängerknötchen entstehen oder welche Folgen es hat, wenn ein kompletter Lungenflügel entfernt werden muß.

Hintergrund dieser neuen Art von Atlas ist die neue Approbationsordnung, nach der klinische Inhalte in den vorklinischen Studienabschnitt miteinbezogen werden müssen. Tillmann erfüllt diese Vorgabe durch die Infotexte sowie die vielen klinischen Darstellungen: CT, Multislice-CT, MRT, Sonographie, Endoskopie, Ausgußpräparate und Photographien wechseln mit den leider nicht ganz so brillanten anatomischen Zeichnungen ab.

Dabei war es für Tillmann kein Problem, sich auf die neue Richtung einzustellen: "Da ich schon immer so gelehrt habe, ist die neue Approbationsordnung für mich überhaupt nichts Neues. Ich habe im Präparierkurs immer mit den Studenten perkutiert und auskultiert." Damit das Lernen und Nachschlagen der Muskeln nicht zur Tortur wird, hat Tillmann diese in einen Muskeltrainer ausgelagert.

In dem 84seitigen Heft sind Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation und Blutversorgung der Muskeln zusammengefaßt. Ein ausführliches Schlagwortverzeichnis mit Hinweisen, ob ein Begriff in der Abbildung, einer Tabelle oder im Muskeltrainer zu finden ist, erleichtert das Auffinden.

Fazit: Wer Interesse an funktioneller Anatomie, gespickt mit klinischen Infos hat, der sollte bedenken, was passieren kann, wenn er sich dieses Buch in den Schrank stellt: Länger lesen, als einem lieb ist. (sko)

Bernhard N. Tillmann: Atlas der Anatomie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 636 Seiten, 1363 farbige Abb. 110 Tabellen, 75,95 Euro, ISBN 3-540-21964-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?