"Wir waren zur U, Juchu!"

KÖLN (frk). "Wir waren zur U, Juchu!". Auf bunt bedruckten Transparenten verkünden die Kinder der Kindertagesstätte "Rasselbande" aus Unna in Nordrhein-Westfalen, daß sie alle an den Früherkennungsuntersuchungen im Vorschulalter (U7 bis U9) teilgenommen haben.

Veröffentlicht:

Mit diesem Fotomotiv haben sie den diesjährigen Wettbewerb der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gewonnen. Um die Teilnehmerzahlen an den Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern zu steigern, hatte die BZgA Anfang des Jahres die Aktion "Ich geh zur U! Und Du?" gestartet.

Die Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr werden noch von 91 Prozent aller Kinder besucht, die entsprechenden Untersuchungen im Alter zwischen zwei und fünf Jahren dagegen nutzen nur noch zwei Drittel. Sie dienen dazu, mögliche Entwicklungsstörungen der Kinder wie Sprach-, Seh- oder Hörstörungen noch vor der Einschulung erkennen und behandeln zu können.

Es seien vor allem sozial schwache Familien und Migranten-Familien, die den Gesundheitscheck für ihre Kinder auslassen, sagte Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA.

Häufig wüßten diese Eltern nichts von dem Angebot, das von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird, oder sie hätten Berührungsängste. Als Folge beobachtet Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, bei Erstkläßlern häufig Sprachstörungen, die "schon längst behoben sein könnten".

Im Gegensatz zu dem geforderten Wortschatz von 2000 Wörtern, könnten sich viele nur mit etwa 400 Wörter artikulieren. "So ein Defizit ist in der Schule nicht mehr aufzuholen", sagte Hartmann.

Aus diesem Grund hat die BZgA bundesweit Kindergärten, Kinder- und Jugendärzte, Jugend- und Gesundheitsämter dazu aufgerufen, sich zu Netzwerken zusammenzuschließen. Die Kindergärten informieren die Eltern mit Plakaten und Flyern über die Früherkennungsangebote.

Sobald ein Kind die Untersuchung absolviert hat, bekommt es ein T-Shirt mit einer entsprechenden U7-, U8- oder U9-Aufdruck. Sobald alle Kinder eines Kindergartens ein T-Shirt besitzen, wird ein Foto geschossen und an die BZgA geschickt.

Etwa 25 000 T-Shirts konnten in diesem Jahr schon verteilt werden. Die Gewinner - den zweiten Platz belegte die Kita "Vizelinstraße" in Hamburg-Eimsbüttel, den dritten die Kita "Pusteblume" aus Wolfen in Sachsen-Anhalt - erhalten ein Preisgeld von 250 Euro, 200 Euro und 150 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren