Susanne Osthoffs Engagement für die Menschen im Irak

NEU-ISENBURG (ug). "Sie hat gesehen, wie die Menschen leiden, und hat unbedingt helfen wollen." So beschreibt Susanne Hacker vom Deutschen Medikamenten Hilfswerk action medeor die Motivation von Susanne Osthoff, die am Freitag im Irak verschleppt worden ist. Die Archäologin hat sich in den letzten Jahren vor allem für die humanitäre Hilfe engagiert.

Veröffentlicht:

Fünf Tage nach der Entführung von Susanne Osthoff haben lokale Behörden noch keine Spur von der verschleppten Deutschen, meldet dpa. Das Innenministerium in Bagdad habe die Sicherheitsbehörden angewiesen, allen Hinweisen nachzugehen, sagte ein Ministeriumssprecher gestern in Bagdad.

Bundeskanzlerin Angela Merkel kündigte angesichts der Entführung ein konsequentes Vorgehen an. "Wir lassen uns nicht erpressen", sagte sie gestern in ihrer ersten Regierungserklärung in Berlin. Motive oder Hintergründe der Tat seien noch unklar. Die Regierung werde alles tun, um die Deutsche und ihren ebenfalls entführten irakischen Fahrer so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen.

Susanne Osthoff war im April 2003 die erste westliche Privatperson, die eine Medikamenten-Hilfslieferung während des Irak-Kriegs nach Bagdad gebracht hat. Damals hat action medeor mit der Direkt-Hilfe Irak (heute Kinderhilfe Irak) der IPPNW (International Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) zusammengearbeitet.

Eine Tonne Notfall-Medikamente, etwa Antibiotika und Schmerzmittel, aber auch Verbandsstoffe, Nahtmaterial und Skalpelle, im Wert von 10 000 Euro wurden am 15. April nach Damaskus geflogen. Um 19.20 Uhr kam das Flugzeug an. Susanne Osthoff, Kontaktperson der Direkt-Hilfe Irak, habe die Lieferung am Flughafen abgeholt und per Transporter noch in der Nacht über Schleichwege nach Bagdad gebracht, erzählt Susanne Hacker im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Das war kein einfacher Transport. Der Weg habe durch vermintes Gebiet geführt, und einmal sei der Transport sogar unter Beschuß geraten, heißt es in einem IPPNW-Bericht von 2003. Doch die Archäologin, die fließend Arabisch spricht, hat es geschafft, die Hilfslieferung in das Saddam-City-Hospital und das Al-Kindi-Hospital nach Bagdad zu bringen.

Auch für den Aufbau des Gesundheitswesens im Irak hat sich Susanne Osthoff seit Jahren engagiert. Seit 1998 arbeite die heute 43jährige als Beraterin, Organisatorin und Trainerin für die Münchner Unternehmensberatung FaktorM, berichtet n-tv. Sie initiiere und koordiniere Projekte zum Gesundheitswesens.

Der Münchner Tropenmediziner Dr. Folke Hess von der IPPNW, der Susanne Osthoff gut kenne, beschreibe sie vor allem als "sehr durchsetzungsstark", so Susanne Hacker weiter. Sie sei eine Frau, die sich im Irak zuhause fühle und die immer einen Weg finde, auch in schwierigen Situationen Hilfe zu leisten. So hat Susanne Osthoff auch einige bedrohte irakische Journalisten aus dem Land gebracht. 2003 wurde ihr ein von der "Süddeutschen Zeitung" gestifteter Preis für Zivilcourage verliehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar