BUCHTIP

Laborwerte leicht verständlich

Veröffentlicht:

Um eine Diagnose zu erstellen, sie zu sichern, den Verlauf einer Krankheit zu kontrollieren und den Therapieerfolg zu dokumentieren, wird Blut, Urin oder Speichel von Patienten untersucht. Viele von Patienten interessieren sich für ihre Labordaten, wollen den Unterschied zu den Normalwerten kennen und wollen aktiv daran mitarbeiten, die Laborparameter zu verbessern.

Für diese Patienten - und für Kollegen als Erklärungshilfe  - hat Dr. Dietlinde Burkhardt den Ratgeber "Laborwerte" verfaßt. Die Ärztin beschreibt in klarer, verständlicher Sprache alles Wissenswerte über Laborbefunde in der Medizin.

Dabei fehlen Infos über das große und kleine Blutbild ebenso wenig wie Hinweise auf die Blutgasanalyse, Tests zur Nierenfunktion, Hormontests, und Tumor-Marker. Ein Glossar zu häufigen Begriffen sowie Tabellen mit den wichtigsten Normalwerten, Maßen und Einheiten komplettieren den Überblick. (hsr)

Dr. Dietlinde Burkhardt: Laborwerte - Untersuchungsergebnisse verstehen und Werte verbessern; Gondrom Verlag Bindlach 2005; 160 Seiten, EUR 5,95. ISBN 3-8112-2688-6

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung