BUCHTIP

Segensreiche Antikörper

Veröffentlicht:

Monoklonale Antikörper haben längst Eingang in Diagnostik und Therapie gefunden. Diese Immunglobuline mit nur jeweils einer einzigen Spezifität wurden zunächst aus B-Zellen gewonnen, die durch Verschmelzen mit einer Krebszelle unsterblich gemacht worden sind.

Das Buch "Köhler’s Invention" von Professor Klaus Eichmann aus Freiburg beschreibt spannend und leicht lesbar, wie es zu dieser Erfindung durch den Immunologen Professor Georges Köhler kam. Köhler wurde für seine Entdeckung mit erst 38 Jahren gemeinsam mit dem Argentinier Professor Cesar Milstein "für die Entdeckung des Prinzips der Produktion monoklonaler Antikörper" vor 22 Jahren mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt.

Für sein Buch stand Eichmann, der Köhler seit 1973 kannte, das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Verfügung. Eichmann zeichnet die wichtigsten wissenschaftlichen Stationen in Köhlers kurzem Leben - er starb 1995 mit nur 48 Jahren - nach, etwa die Zeit am Baseler Institut für Immunologie und schließlich neben Eichmann als einer der Direktoren am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg.

Während der kurzweiligen Lektüre des Buches lernt man fast nebenbei die Bedeutung der Antikörper in der Immunologie und für die Medizin kennen. Man erfährt, wie es möglich ist, daß B-Zellen in der Lage sind, bei begrenzter Genzahl so viele verschiedene Antikörper zu synthetisieren.

Ohne Köhlers Idee, wie sich monoklonale Antikörper in der Petrischale produzieren lassen, wäre die Entwicklung solcher Antikörper für Forschung und Medizin nicht möglich gewesen. Erstmals gelang es in den 70er Jahren damit, Alpha-Interferon aus einem Gemisch von Molekülen herauszufischen.

Heute werden monoklonale Antikörper für die Therapie gentechnisch produziert. Eichmann hat mit seinem Buch Köhler ein Denkmal gesetzt. Es bleibt zu hoffen, daß es den Band bald auch auf Deutsch gibt. (ple)

Klaus Eichmann: Köhler´s Invention. Birkhäuser-Verlag, Basel 2005, 223 Seiten, ISBN 3-7643-7173-0, Euro 51,36.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?