Detailreiches Bild einer Infektion mit Bakterien-Virus

Veröffentlicht:

HOUSTON (ple). Erstmals haben US-Forscher aus Houston im Staat Texas mit einem Elektronenmikroskop beobachtet, wie Viren (Bakteriophagen) Salmonellen befallen und ihr Erbgut in die Bakterien spritzen (Nat 439/7076, 2006, 612).

Die Forscher mußten dazu Bilder von mehr als 15 000 infizierenden Viren machen. Die gewonnenen Daten fügten sie dann mit Hilfe eines Computerprogramms zu einem 3D-Bild zusammen.

Zunächst liegt das Erbgut des Bakteriophagen Epsilon 15 im Virus wie ein Fadenknäul im Virusinneren vor. Wenn das Virus an ein Bakterium andockt, schiebt es ein kanalartiges Protein durch dessen Membran.

Durch den Kanal hindurch spritzt es dann die DNA ins Innere der Salmonelle. Erste noch unscharfe Aufnahmen von Phagen gab es bereits 1959.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?