"Um die Krankheit zu erkennen, muß man den Menschen kennen"

Von Klaus Brath Veröffentlicht:

Das Werk eines Arztes, "zur stillen Befriedigung meiner selbst geschrieben", als populär-philosophischer Bestseller? Ein Buch, das das hohe Lied der Heilkraft des Willens singt, allein im 19. Jahrhundert 46mal aufgelegt und in mehrere Sprachen übersetzt? Noch dazu "ein Büchlein, das zu dem Feinsten und Wertvollsten gehört, was die deutsche Literatur besitzt" (Medizinhistoriker Max Neuburger)?

Das Kunststück gelang dem Wiener Arzt, Dichter und Philosophen Freiherr Ernst von Feuchtersleben (1806 bis 1849) mit seiner "Diätetik der Seele" (1838). Am Samstag, am 29. April, jährt sich der Geburtstag des "Pionier(s) der psychosomatischen Medizin" (Medizinhistorikerin Erna Lesky) zum 200. Mal.

Obwohl von seinem Vater für die Beamten- oder Offizierslaufbahn vorgesehen, begann Feuchtersleben nach der Ausbildung an der Theresianischen Akademie, der Wiener Erziehungsanstalt der Adelsjugend, ein Medizinstudium an der Wiener Universität; außerdem belegte er auch Vorlesungen der Philologie und Philosophie. Nach der Promotion in Medizin eröffnete er in seiner Heimatstadt eine ärztliche Allgemeinpraxis.

1845 veröffentlichte Feuchtersleben, inzwischen "Dozent für Seelenkunde" an der Wiener Universität, seine gesammelten Vorlesungen als "Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde", in dem er als erster den Terminus "medizinische Psychologie" gebrauchte und den Begriff der "Psychose" einführte.

Das Buch ist eine Psychologie der seelisch gesunden, aber körperlich kranken Person, die Ärzte individuell zu behandeln hätten: "Um die Krankheit zu heilen", schreibt Feuchtersleben, "muß man sie kennen; um sie zu kennen, muß man den Menschen kennen; denn sie ist in jedem Kranken eine andere."

Mit seinem unverändert aktuellen patientenzentrierten Ansatz und dem Bestreben, die naturwissenschaftliche Medizin durch Philosophie und Psychologie zu ergänzen, erwarb sich Feuchtersleben Ansehen, das sich auch in hohen Ämtern niederschlug: 1848, ein Jahr vor seinem Tod, wurde der zeitweilige Dekan der Medizinischen Fakultät zu Wien als Untersekretär im Wiener Unterrichtsministerium mit der Reform des österreichischen Unterrichtswesens beauftragt.

Außer seinen fach- und populärmedizinischen Werken verfaßte Feuchtersleben, der Franz Grillparzer und Franz Schubert zu seinen Freunden zählte, Gedichte, Erzählungen, dramatische Stücke und Essays.

Bis heute geschätzt werden seine Aphorismen - vielleicht, weil viele darin ausgedrückte Lebensweisheiten den Mitbegründer des psychohygienischen Denkens in der Medizin erkennen lassen. Beispiel: "Das ganze Geheimnis, sein Leben zu verlängern, besteht darin, es nicht zu verkürzen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren