Lungenkrebs - Patienten schreiben an Dieter Kürten

Veröffentlicht:

Mit über 40 000 Neuerkrankungen pro Jahr stellt Lungenkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland dar. Trotzdem liegen nur wenige Erfahrungsberichte von Patienten vor, die Betroffenen und deren Angehörigen eine Hilfe bei der Bewältigung der Krankheit sein können.

Das soll die Kampagne "Der zweite Atem - Leben mit Lungenkrebs" ändern. Dieter Kürten, ehemaliger Moderator des ZDF-Sportstudios, will als Schirmherr der Kampagne Erfahrungen zusammentragen und anderen Lungenkrebspatienten zur Verfügung stellen.

Unter dem Motto "Mit meinen Worten!" sind daher alle Lungenkrebspatienten, deren Angehörige und Freunde aufgerufen, ihre Gedanken zu Lungenkrebs schriftlich festzuhalten - sei es als Brief, kurzes Statement, Gedicht oder Kurzgeschichte.

Dieter Kürten, an den die Beiträge direkt zu richten sind, will sich bemühen, jeden Brief und jede E-Mail persönlich zu beantworten. Unterstützt wird die Kampagne von dem Arzneimittel-Hersteller Hoffmann-La Roche. (ag)

Eingereicht werden können Beiträge bis zum 31. Dezember unter "Mit meinen Worten!", Postfach 511170, 50947 Köln, oder per E-Mail an mit-meinen-worten@lungenkrebszentrale.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie