CD-ROM-TIP

Fachwortschatz Medizin

Veröffentlicht:

Englischsprachige Literatur ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Doch wenn die deutsche Übersetzung eines englischen Begriffs nicht in den Sinn kommen will, kann viel Zeit mit Bücherwälzen vergehen. Damit ist jetzt Schluß: Die neue CD-ROM "Fachwortschatz Medizin Englisch" ermöglicht einen schnellen und direkten Zugriff auf das Gesuchte und kann zudem als Sprachtrainer genutzt werden.

Innerhalb weniger Sekunden haben Kollegen jede Formulierung parat. Das zweisprachige Nachschlagewerk enthält 100  000 wichtige Fachbegriffe aus allen Bereichen der Medizin, Klinik und biomedizinischen Wissenschaft. Selbst neueste Verfahren, etwa Reproduktionsmedizin, und aktuelle Krankheiten wie die Vogelgrippe sind enthalten. Die Darstellung ist übersichtlich. Kollegen werden sich ohne Probleme in dem benutzerfreundlichen Menü zurecht finden.

Voraussetzungen sind ein PC mit Pentium-III-Prozessor mit mindestens einem GHz Taktfrequenz. Auf der Festplatte sollten mindestens 100 MB freier Speicher sein. Es ist ein zehnfach CD-ROM-Laufwerk notwendig und das Betriebssystem sollte Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP sein. Als Browser werden MS Internet Explorer ab Version 5.5 oder Mozilla Firefox ab Version 1.0 empfohlen. (cin)

Friedbichler, Ingrid und Michael: Fachwortschatz Medizin Englisch, Thieme-Verlag, 1. Auflage 2006. CD-ROM, 49,95 Euro, ISBN: 3-13-140 681-X

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?