Fotografische Kompositionen "zweisamer Komplizenhaftigkeit"

Veröffentlicht:

Kaum ein Künstler setzt sich so intensiv mit Alzheimer und seinen Opfern auseinander wie die Hamburger Fotografin Claudia Thoelen. In engem Kontakt mit den Erkrankten sowie im Dialog mit Angehörigen und professionell Pflegenden schafft sie seit 1996 Bilder, die den besonderen Charakter und den Verlauf der Erkrankung verständlich machen.

1997 hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Claudia Thoelens Fotos unter dem Titel "Alzheimer - Eine andere Welt?" als Bildband herausgegeben. Daraus ist eine gleichnamige Ausstellung entstanden, die aus einem Fundus von 80 Motiven besteht, die individuell auf 25 Bilder für den jeweiligen Anlaß zusammengestellt wird.

Derzeit entsteht in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ein neuer Bildband mit Fotografien von Claudia Thoelen, der den Titel "Blaue Tage und graue Tage" haben wird.

"1996 bin ich durch einen Auftrag des ‚Spiegel‘ auf die Alzheimer-Krankheit aufmerksam geworden", erzählt die Künstlerin. "Ein Jahr später konnte ich für den ‚Stern‘ meine Arbeit vertiefen. Ich versuche, die Dinge hinter den Dingen zu finden und hinterfrage das, was scheinbar offensichtlich ist." Claudia Thoelen begleitet die Patienten wenn möglich über den ganzen Tag.

"Wir laufen Wege ab: suchend, kommentierend, fragend. Wir entdecken Absonderlichkeiten, erforschen Grenzen und selbst, wenn wir selten dieselbe Sprache sprechen, entstehen Situationen zweisamer Komplizenhaftigkeit. Oft sind es diese Momente, in denen die Bilder entstehen."

Derzeit sind ihre Bilder in mehreren Ausstellungen zu sehen: Die Exposition "Blaue Tage und graue Tage" wird bis zum 29. September in der Sparkasse Aachen, bis 14. Oktober im Seniorenzentrum "Otterbach" in Bad Münstereifel und bis zum 20. Oktober in der Psychiatrischen Klinik Tübingen gezeigt. Die Ausstellung "Alzheimer - Eine andere Welt?" ist vom 16. Oktober bis 13. November im Stadthaus Potsdam zu sehen. (ag)

Informationen zu Claudia Thoelens Buch "Leben mit Demenz" finden Sie im Internet unter www.mechthild-laerm.de. Ihr Buch "Blaue Tage und graue Tage" erscheint am 10. Oktober und kann bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bestellt werden: Telefon 030-259 37 95 0 oder E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de

Lesen Sie mehr zum Welt-Alzheimer-Tag:

100 Jahre Morbus Alzheimer

Vor 100 Jahren hat der Frankfurter Nervenarzt Alois Alzheimer die später nach ihm benannte Krankheit erstmals beschrieben.

In die "Anstalt für Irre und Epiletische" in Frankfurt am Main wird 1901 eine neue Patientin eingeliefert: Auguste Deter. Die 51jährige gibt an, sich selbst verloren zu haben. Der Gedächtnisverlust der noch relativ jungen Frau ist Alzheimer ein Rätsel, da Deter weder erblich vorbelastet noch traumatisiert ist. Nach ihrem Tod im April 1906 untersucht Alzheimer ihr Gehirn: Er entdeckt massive Zellveränderungen und Eiweißablagerungen. Am 3. November 1906 stellt er seine Untersuchungsergebnisse bei der "Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte" erstmals vor. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren