Fett, Filz und Blut - Joseph Beuys und seine Materialien

Veröffentlicht:

Seine Fettecken und Anzüge aus Filz sind Legende. Doch mindestens ein Dutzend weiterer Materialien hat der 1986 gestorbene Kunst-Schamane Joseph Beuys in sein Werk integriert.

Erstmals untersucht jetzt eine Ausstellung die vielen Stoffe und deren verschlüsselte Bedeutung. "Joseph Beuys - Die Materialien und ihre Botschaft" ist bis zum 4. März im niederrheinischen Museum Schloß Moyland bei Bedburg-Hau zu sehen. Ausgestellt werden 185 plastische Arbeiten, Objekte, Zeichnungen und Druckgrafiken.

Insgesamt 14 verschiedene Stoffe, die meist mit dem Körper oder der Ernährung zu tun hätten, haben Experten im oft vielschichtigen Lebenswerk des international bekannten Kunstprofessors analysiert, erklärte die Ausstellungskuratorin Barbara Strieder.

Honig, Margarine oder Wachs stehe oft im engen Zusammenhang mit der "plastischen Theorie" von Beuys, für den die Verformbarkeit durch den Menschen zum Gleichnis für die Wandelbarkeit der Gesellschaft wurde. Blut und Schwefel verweisen auf organisches Leben, das eher selten benutzte Gold deutet auf überweltlich Geistiges. (dpa)

Informationen gibt es auch im Internet unter www.moyland.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie