2000 Jahre Pharmazie-Geschichte werden lebendig

Veröffentlicht:

Die groß angelegte "Geschichte der Pharmazie" vermittelt ein einzigartiges Bild der Arzneimittelkunde und des Handels mit Arzneimitteln. Mit dem Band "Geschichte der Pharmazie II. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", erschienen im GOVI-Verlag in Eschborn, hat das Standardwerk der deutschen Pharmazie-Geschichte seinen Abschluß gefunden.

Was der Pharmaziehistoriker Rudolf Schmitz (1918 bis 1992), Initiator und Namensgeber dieses Werks, nicht mehr selbst verwirklichen konnte, haben Christoph Friedrich, der Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie in Marburg, und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, seit 2001 Präsident der Académie Internationale d‘Histoire de la Pharmacie, bis in die Gegenwart fortgeführt.

Insgesamt bietet das zweibändige Werk 2000 Jahre Pharmazie-Geschichte. Im ersten Band geht es um die Heilkunde in den Gebieten des alten Orients, in Indien, China und Japan, um griechische, römische, byzantinische und arabische Epochen sowie um die abendländische Pharmazie bis zum 16. Jahrhundert. Der zweite Band hat dann die Entwicklung der Pharmazie bis zum 20. Jahrhundert zum Thema. Für jeden historisch und kulturgeschichtlich Interessierten ist das Werk eine unvergleichliche Wissensquelle, besonders durch die Fülle der auf Arzneimittel bezogenen Fakten. (ug)

Rudolf Schmitz: "Geschichte der Pharmazie". GOVI-Verlag, Eschborn.

Band 1: "Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters". 864 Seiten mit umfangreichen Bildteilen. Euro 102. ISBN 3-7741-0706-8.

Band 2: "Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart". Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. 1237 Seiten mit umfangreichen Bildteilen. Euro 146. ISBN 3-7741-1027-1.

Band 1 und 2 zusammen: Euro 228.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel über Hitzedebatten und mangelnde Resilienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung