2000 Jahre Pharmazie-Geschichte werden lebendig

Veröffentlicht:

Die groß angelegte "Geschichte der Pharmazie" vermittelt ein einzigartiges Bild der Arzneimittelkunde und des Handels mit Arzneimitteln. Mit dem Band "Geschichte der Pharmazie II. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", erschienen im GOVI-Verlag in Eschborn, hat das Standardwerk der deutschen Pharmazie-Geschichte seinen Abschluß gefunden.

Was der Pharmaziehistoriker Rudolf Schmitz (1918 bis 1992), Initiator und Namensgeber dieses Werks, nicht mehr selbst verwirklichen konnte, haben Christoph Friedrich, der Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie in Marburg, und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, seit 2001 Präsident der Académie Internationale d‘Histoire de la Pharmacie, bis in die Gegenwart fortgeführt.

Insgesamt bietet das zweibändige Werk 2000 Jahre Pharmazie-Geschichte. Im ersten Band geht es um die Heilkunde in den Gebieten des alten Orients, in Indien, China und Japan, um griechische, römische, byzantinische und arabische Epochen sowie um die abendländische Pharmazie bis zum 16. Jahrhundert. Der zweite Band hat dann die Entwicklung der Pharmazie bis zum 20. Jahrhundert zum Thema. Für jeden historisch und kulturgeschichtlich Interessierten ist das Werk eine unvergleichliche Wissensquelle, besonders durch die Fülle der auf Arzneimittel bezogenen Fakten. (ug)

Rudolf Schmitz: "Geschichte der Pharmazie". GOVI-Verlag, Eschborn.

Band 1: "Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters". 864 Seiten mit umfangreichen Bildteilen. Euro 102. ISBN 3-7741-0706-8.

Band 2: "Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart". Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. 1237 Seiten mit umfangreichen Bildteilen. Euro 146. ISBN 3-7741-1027-1.

Band 1 und 2 zusammen: Euro 228.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel