BUCHTIPP DES TAGES

1000 Seiten Innere Medizin

Veröffentlicht:

Gibt es nicht schon genug Lehrbücher für die umfangreichste ärztliche Fachdisziplin? Wer braucht noch einen zusätzlichen "Innere-Wälzer"? Dass es sich lohnt, internistisches Basiswissen durch moderne didaktische Konzepte immer wieder neu zu vermitteln, beweist das Lehrbuch "Innere Medizin" von Professor Wolfgang Piper.

Das Interessante an dem Werk, das den aktuellen Stand der internationalen Literatur wiedergibt, ist die Präsentation. Ein Farbleitsystem hilft, die Themen schnell zu finden. Kein langes Blättern im Inhaltsverzeichnis: Grün für Nierenkrankheiten, Orange für Infektionskrankheiten, so wird die gesuchte Information beim Nachschlagen schnell gefunden.

Zudem erleichtern farbige Übersichtskästen zu Beginn jedes Abschnitts die Orientierung. Faustregeln sind hervorgehoben. Fallstricke stechen in warnendem Rot sofort ins Auge. Die Fakten sind im Text gut lesbar erklärt, in Tabellen zusammengefasst und bekommen durch über 600 Grafiken und Fotos ein Gesicht.

Das Buch eignet sich besonders für Studierende im praktischen Jahr, zur Examensvorbereitung, soll aber auch Assistenten in der Weiterbildung und Fachärzten als Informationsquelle dienen. (skh)

Wolfgang Piper: Innere Medizin. Springer Verlag Heidelberg, 1. Auflage 2006, 1002 Seiten, 49,95 Euro, ISBN: 978-3540337256

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber