BUCHTIPP DES TAGES

Wenn Kinder sich verletzen

Veröffentlicht:

In dem umfassenden Lehrbuch zur Kindertraumatologie von Herausgeber Professor Ingo Marzi aus Frankfurt am Main werden alle Verletzungen der Extremitäten, des Beckens sowie der Wirbelsäule behandelt.

Im allgemeinen Teil geht es um die Besonderheiten von Frakturen und Verletzungen im Kindesalter und die Prinzipien der konservativen und operativen Behandlung von Kindern mit Knochen- und Weichteilverletzungen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der kindgerechten Schmerztherapie und Sedierung sowie der Antibiotika- und Thromboseprophylaxe.

Die Kapitel des speziellen Teils - geordnet nach anatomischen Regionen - sind einheitlich aufgebaut: mit Schemazeichnungen, Röntgenbildern und tabellarischen Übersichten zu den Besonderheiten der Verletzung bei Kindern. Hinzu kommen Diagnostik und Therapieziele, die Primärtherapie und die weiteren Behandlungen. Dieser Aufbau erleichtert den Lesern den raschen Überblick sowie das Nachschlagen. Ergänzt werden die speziellen Kapitel mit Fallbeispielen. (ner)

Ingo Marzi (Hrsg.): Kindertraumatologie, Steinkopff Verlag, Darmstadt 2006, 475 Seiten, Preis: 139,95 Euro, ISBN 978-3-7985-1512-3

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?