Gesundheitskanal geht ab April auf Sendung

HAMBURG (dpa). Deutschlands erster frei empfangbarer Fernsehkanal (Free-TV) für Gesundheitsthemen startet am 1. April sein Programm.

Veröffentlicht:

Das Deutsche Gesundheitsfernsehen (DGF) wolle sich als unabhängiges journalistisches Spartenprogramm für eine breite Zielgruppe etablieren, sagte Gründer und Gesellschafter Gerd Berger in Hamburg. "Wir wollen für alle Fragen der Gesundheit und alle Gruppen und Interessen im Gesundheitsmarkt als kommunikative Plattform dienen." Der Sender mit Sitz in Hamburg wird zunächst nur über Satellit ausgestrahlt. Damit können ihn mehr als acht Millionen Haushalte empfangen.

Das DGF berichtet nach eigenen Angaben rund um die Uhr in selbst produzierten Beiträgen über Ernährung, Wellness, Vorsorge, Fitness und Gesundheitspolitik. Auch Reportagen aus dem Alltag von Heilberufen, eine Talkshow mit Politikern und Funktionären aus dem Gesundheitswesen, ein Forschungsmagazin sowie eine Sendung über Naturheilkunde gehören zum geplanten Programm. "Das DGF soll ein Sender für alle im Alter zwischen 14 und 89 sein, die sich mit ihrer Gesundheit, ihrem Körper, ihrer Seele und ihrem Leben auseinandersetzen", sagte Berger.

Als Investor und Gesellschafter am DGF beteiligt ist außer dem ehemaligen TV-Journalisten und Pro Sieben-Chefredakteurs Berger auch die Finanzholding avantaxx AG. Die Investitionssumme liegt nach Angaben von Berger "an der oberen Grenze des einstelligen Millionenbereichs". Er rechne damit, dass sich der Free-TV-Sender, der sich über Werbeeinnahmen, Titelsponsoring und Channelpartnerschaften finanzieren soll, in zwei bis drei Jahren am Markt etabliert habe. Derzeit laufen Gespräche mit Kabelnetzbetreibern und Anbietern von Internet-TV, um das Programm einem größeren Konsumentenkreis zu erschließen.

Mehr zum Gesundheitskanal im Internet unter www.dgf-tv.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung