Im Anatomischen Theater fand er selbst den Tod

FRANKFURT/MAIN (dpa). Dramatischer konnte der Tod eines Mäzens der Wissenschaft kaum sein: Als der Frankfurter Arzt Johann Christian Senckenberg im November 1772 die Baustelle des von ihm finanzierten "Anatomischen Theaters" besichtigte, fiel er vom Gerüst und starb an den Folgen eines Schädelbruchs. So wurde der heute vor 300 Jahren geborene Arzt selbst der erste Mensch, dessen Leiche im noch unfertigen Bau des Hörsaals für Leichensektionen geöffnet wurde.

Veröffentlicht:

"Senckenbergs Lebenswerk wirkt bis heute fort", berichtet Senckenberg-Biograf Thomas Bauer. Sein 223 Seiten starkes Buch erscheint am 26. Februar im Frankfurter Societäts-Verlag. Viele wissenschaftliche Einrichtungen in Frankfurt am Main sind entweder direkt von Senckenberg gegründet oder später nach ihm benannt worden. Dazu zählen ein Krankenhaus, der Botanische Garten, das Naturkundemuseum und die Universitäts-Bibliothek. Für Frankfurt sei Senckenberg wichtiger als Goethe, findet Bauer.

Goethe äußerte Ehrfurcht für Senckenbergs Stiftung

Der Dichter kannte den Arzt und schätzte ihn. In "Dichtung und Wahrheit" spricht er mit Hochachtung von Senckenberg und äußerte "Ehrfurcht" für seine Stiftung. Goethe schildert den Arzt als "Mann von großer Rechtschaffenheit", macht sich aber auch über dessen schwankenden Gang lustig, den Biograf Bauer mit einem Hüftleiden erklärt. Goethe fand eine poetischere Begründung: "Spottvögel sagen, er suche durch diesen abweichenden Schritt den abgeschiedenen Seelen aus dem Wege zu gehen, die ihn in gerader Linie wohl verfolgen möchten."

Senckenberg spürte als Arzt die Defizite der Medizin zu jener Zeit nicht nur in seiner täglichen Arbeit. Er erlitt sie auch in seiner eigenen Familie: Drei Mal wurde er Witwer, seine beiden einzigen Kinder starben kurz nach der Geburt. Im Nachhinein betrachtet müsste man fast sagen "zum Glück", denn so hatte er keine Erben und entschied sich 1763, sein gesamtes privates Vermögen in Höhe von 95 000 Gulden in eine Stiftung zu stecken. Das Geld hatte er größtenteils von seiner ersten Frau geerbt, einer reichen Juweliers-Tochter. Im Stiftungsbrief nannte Senckenberg seine schweren Schicksalsschläge, die "Ermangelung ehelicher Leibes-Erben" sowie die Liebe "zu meinem Vaterland" als Beweggründe.

Zwei Drittel des Geldes zur "Förderung der Heilkunde"

Mit dem Geld finanzierte Senckenberg zunächst ein Hospital, in dem Arme kostenlos behandelt wurden. Zwei Drittel des Geldes sollten zur "Förderung der Heilkunde" verwendet werden. Zu diesem Zweck gründete er eine Reihe von Forschungseinrichtungen, die bis heute bestehen: ein medizinisches Institut, einen botanischen Garten, eine Bibliothek, eine naturhistorische Sammlung, ein chemisches Laboratorium und das Anatomische Theater, in dem er selbst den Tod fand.

Die Senckenbergischen Forschungsinstitute bildeten den Grundstock der 1914 gegründeten Frankfurter Universität. Trotzdem wurde die Hochschule nach Goethe benannt. Das Senckenberg-Museum, Deutschlands bedeutendstes Naturkundemuseum, das unter anderem die größten Dinosauriersammlung des Landes beherbergt, wurde erst nachträglich als Würdigung seiner Verdienste nach dem Frankfurter Arzt benannt.

Ganz Frankfurt betrauerte Senckenbergs Tod

Dabei war der Arztsohn ein Spätzünder. Erst mit 23 begann er in Halle das Medizinstudium, das er dann gar nicht beenden konnte, weil er sich mit Kollegen in theologische Auseinandersetzungen verstrickte. Er war sehr religiös und stand dem Pietismus nahe. "Und er war bestimmt kein einfacher Mensch", sagt Biograf Bauer. Dennoch betrauerte ganz Frankfurt seinen Tod und trug ihn mit Fackelschein zu Grabe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!