"Der falsche Tod" - eine Landärztin im Konflikt

BERLIN (dpa). Um das Thema Sterbehilfe geht es am Montag, 20.15 Uhr, in dem Krimi "Der falsche Tod". Der Film läuft in der ZDF-Reihe "Der Fernsehfilm der Woche".

Veröffentlicht:

In dieser Landarzt-Praxis geht es alles andere als idyllisch zu. Die junge, idealistische Ärztin Jenny Fehse (Anneke Kim Sarnau) reist von der Großstadt in die norddeutsche Provinz, um ihren kranken Vater (Friedrich von Thun) zu vertreten. Ihr erster Todesfall ist ein alter Bauer. "Todesursache ungeklärt" kreuzt sie auf dem Formular an - und bringt damit die Polizei auf den Plan. War aktive Sterbehilfe im Spiel? Was hat Jennys Vater damit zu tun?

In ruhigen Bildern und mit einer starken Hauptdarstellerin ist der Krimi (Regie: Martin Eigler) über weite Teile spannend und gefällt durch die Nordseelandschaft, die als Fernsehkulisse noch nicht überstrapaziert ist. Vielleicht etwas schnell errät der Zuschauer, dass Praxishelferin Elisabeth (Eleonore Weisgerber) nicht nur beruflich dem Vater nahe ist. Tochter Jenny erfährt, was hinter dem Tod der kranken Mutter steckt. Das bringt sie in Gewissenskonflikte, es kommt zum Streit mit ihrem Vater.

Ganz neu ist das Thema Sterbehilfe als TV-Stoff nicht, nachdenklich macht der Krimi dennoch. Müssen Ärzte immer Leben retten oder dürfen sie mit aktiver Sterbehilfe das Leid Schwerkranker lindern? Am Ende dürften die meisten Zuschauer auf Jennys Seite stehen. Sehenswert ist, wie Grimme-Preisträgerin Sarnau ("Die Hoffnung stirbt zuletzt") die von Konflikten gebeutelte junge Ärztin spielt.

ZDF-Redakteur Martin R. Neumann sieht die Aufgabe des Fernsehens auch darin, unbequeme und wichtige Themen anzupacken. "Der Fernsehfilm der Woche" sei ein geeignetes Forum, um dem Publikum auch ernste Geschichten zu erzählen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter