Weltraumprojekt zum Immunsystem

KÖLN (ddp). Deutsche und chinesische Forscher wollen sich in einem gemeinsamen Projekt eines der wichtigsten Probleme der bemannten Raumfahrt annehmen: den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Immunsystem.

Veröffentlicht:

Sobald der Astronaut die Schwerelosigkeit erreicht, zeigen sich in den Zellen seines Immunsystems schwer wiegende Fehlfunktionen. Die Ursache dieser Störung ist bisher noch völlig unbekannt. Unter Leitung von Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie der Universität Magdeburg wollen die Forscher nun erkunden, ob das Zell-Skelett - ähnlich wie das Knochengerüst - die Schwerkraft braucht, um richtig zu funktionieren.

Die erste Stufe der deutsch-chinesischen Forschungskooperation startet mit der 10. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 3. bis 17. September in Köln-Bonn. Dabei werden durch wiederholte parabelförmige Flugmanöver mit extremen Steig- und Sturzflügen in einem Airbus A 300 Schwerelosigkeitsphasen erzeugt, in denen die Experimente gemacht werden. Das Projekt soll in seiner zweiten Stufe dann im Weltraum fortgesetzt werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert