BUCHTIPP DES TAGES

Medizinische Therapie

Veröffentlicht:

Das Nachschlagewerk "Medizinische Therapie" von Professor Jürgen Schölmerich ist jetzt in der dritten Auflage erschienen. Anders als in gängigen Büchern zur Inneren und Allgemeinmedizin liegt der Schwerpunkt auf der Therapie. Bei Pathophysiologie und Diagnostik verzichtet der Autor bewusst auf eine ausführliche Darstellung. Das Kompendium ist für Internisten, Allgemeinmediziner, Gynäkologen und Pädiater gedacht.

Zu Beginn bespricht der Autor die evidenzbasierte Medizin, weiterhin Pharmakodynamik und -kinetik.

Von Autoimmunerkrankungen über Infektionen und psychiatrische Krankheiten bis zu Hautkrankheiten und Intoxikationen werden alle wichtigen Gesundheitsstörungen aufgeführt. Die Therapien sind nach Krankheitsbildern geordnet. Die Terminologie orientiert sich an der ICD 10. Struktur, Schriftgröße und Abbildungen wurden überarbeitet, neue Erkenntnisse und Methoden berücksichtigt. (eb)

Jürgen Schölmerich, Medizinische Diagnostik, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007, 1962 Seiten, Preis 69,59 Euro, ISBN 978-3-540-48553-7

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?