Das Studienhospital - Drama am Krankenbett

Veröffentlicht:
Die Übungsvisite kann von einem Nachbarraum aus verfolgt werden.

Die Übungsvisite kann von einem Nachbarraum aus verfolgt werden.

© Foto: dpa

MÜNSTER (dpa). Was in keinem Hörsaal gelehrt, an keiner Puppe geübt werden kann, lernen angehende Ärzte in Münster künftig in einem nur zu Ausbildungszwecken eingerichteten Krankenhaus. Lernziel ist zum Beispiel: Zuhören, Ängste nehmen und Mut machen.

Endlich ist Visite. Frau Müller ist nervös und verstört, als der junge Arzt an ihr Krankenbett tritt. Vor kurzem war sie noch in der Notaufnahme, klagte über krampfartige Bauchschmerzen. Jetzt schaut sie Hilfe suchend am weißen Kittel des 22-jährigen Nils Kleinelanghorst hoch. Die Diagnose, die der Medizinstudent stellt, scheint nebensächlich. Ständiges Beruhigen und wiederholtes Erklären bei der Untersuchung ist erst mal wichtiger als das Bauchabtasten.

So nah dran am Klinikalltag das Studienhospital in einem umgebauten Schwesternwohnheim auch ist: Frau Müller ist kerngesund. Im richtigen Leben heißt sie Gabriele Brüning (42) und ist Schauspielerin. Für ihre Rolle als Patientin mit Morbus Crohn wurde sie von Ärzten geschult. Die nötige Dramatik für ihren "Auftritt" bringt ihre jahrelange Bühnenerfahrung mit sich.

"Nur so stellt sich der wahre Adrenalinspiegel bei den Studenten ein", ist sich der ärztliche Leiter des "Krankenhauses für Simulanten", Hendrik Friedrichs sicher. Hinzu kommt: Bei einer klassischen Vorlesung bleiben nur rund fünf Prozent Wissen hängen. "Wird das Lernen in die Praxis eingebettet, steigt das später abrufbare Wissen auf bis zu 50 Prozent", betont Oberarzt Jörg Haier, der die Übungsvisite leitet.

Sein Zögling, Nils Kleinelanghorst, bereits im siebten Semester, weiß zwar um den wahren Zustand von Frau Müller. Deren aufgewühltes Verhalten bringt ihn dennoch aus dem Konzept: "Fachgespräch mit dem Oberarzt über den Kopf der Patientin hinweg - das geht nicht", kritisiert Studiendekan Bernhard Marschall, der in der medizinischen Fakultät für Ausbildung zuständig ist. Er steht im Nebenraum hinter einer Scheibe, die nur einseitig durchsichtig ist.

Dort verfolgen fünf Mitstudenten über Lautsprecher die Visite ihres Kommilitonen. Das Besondere: Anhand einer Kamera hinter dem Kopf der Patientin können die Studenten auch sehen und nachempfinden, wie sich die verzweifelte, halbentblößte Frau fühlen muss zwischen ärztlichem "Fachchinesisch" und den Autoritäten in Weiß. Die Rückmeldungen der fiktiven Patienten seien das Wichtigste, betont Marschall.

Das von einer Psychologin mitbetreute Konzept aus echter Klinik-Atmosphäre und unechten Kranken ist nach Marschalls Worten bisher einzigartig an deutschen Universitätsklinken. Bald soll das Studienhospital noch um einen Op-Saal und eine Notaufnahme mit mehreren Behandlungszimmern erweitert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf