Künftige Sozialpädagogen lernen an der Uni zaubern

BAMBERG (ddp). Zaubern an der Uni? Ein Seminar zur "Zauberpädagogik in der sozialen Arbeit" wird seit Beginn des Wintersemesters erstmals am Fachbereich Soziale Arbeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angeboten. Das Interesse der Studenten ist groß.

Veröffentlicht:

Was wie akademischer Hokuspokus klingt, hat einen fundierten Hintergrund. Der 42-jährige Sozialpädagoge und Pädagoge Uwe Radtke bringt seinen Studenten - allesamt angehende Diplom-Sozialpädagogen - bei, wie sie Zaubertricks bei ihrer künftigen Arbeit mit Jugendlichen, alten Leuten und Suchtkranken einsetzen können.

"Zaubertricks sind eine hervorragende Möglichkeit, um das Eis zu brechen und sofort Kontakt aufzunehmen", sagt Radke und sortiert seine Arbeitsmaterialien. Auf einem weißen Tisch breitet Radtke vor seinen Studenten Zigaretten, Münzen, Haushaltgummis, drei rote Bälle, ein weißes Seil, einen Salzstreuer, ein Gewürzfläschchen, ein Kartenset sowie ein orangefarbenes und ein goldenes Tuch aus.

"Eine hervorragende Möglichkeit, sofort Kontakt aufzunehmen."

Der erste Griff gilt den Zigaretten. Radtke repetiert den Unterrichtsstoff der vergangenen Stunde und steckt sich die Zigarette in sein linkes Nasenloch, um sie mit einer eleganten Bewegung aus seinem Mund hervorzuholen. Die Studenten, die um den weißen Tisch sitzen, folgen seinem Beispiel. Wahlweise schieben sie sich Zigaretten ins rechte oder linke Nasenloch. "Ihr könnt es auch mit der Augenhöhle ausprobieren", sagt Radtke und schiebt sich die Zigarette in sein Augenlid. Zumindest wirkt es so. Denn worauf es bei diesem Trick ankommt, ist vor allem "Fingerfertigkeit, Disziplin und Übung".

10 bis 15 Teilnehmer, nehmen regelmäßig an dem außergewöhnlichen Seminar teil. Sie haben sich "aus Neugierde und Interesse" für das Wahlangebot entschieden. "Ich hatte gehofft, dass wir jemanden zersägen", sagt Studentin Stephanie Schreiber. Solche Tricks gehören jedoch nicht zum Zauberrepertoire von Radtke. "Ich mache Close-up-Magic", sagt der 42-Jährige, der in seiner Freizeit regelmäßig in Bamberger Kneipen und Cafés als Tischzauberer unter dem Künstlernamen "Richard le Chrétien" auftritt. Wobei er rund einen Meter von seinem Publikum entfernt zaubert. "Man muss die Tricks nicht nur beherrschen, sondern auch immer eine Geschichte erzählen, um den Fokus des Publikums zu lenken."

Mit den Fähigkeiten der Nachwuchs-Zauberer ist der Dozent an diesem Tag sehr zufrieden. "Sie beherrschen die Tricks von mittel bis wirklich super gut." Und auch die Studenten, die neben theoretischen Informationen über die Geschichte der Zauberei und die Einsatzmöglichkeiten bei der sozialen Arbeit vor allem praktische Zauberkunststücke lernen, schätzen das außergewöhnliche Uni-Angebot. "Das ist endlich mal eine interessante Vorlesung, bei der man nicht einschläft", sagt Stephanie Schreiber, der das Seminar trotz fehlender Säge-Tricks "sehr gut" gefällt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie