INTERVIEW

Was Behinderte sich von ihren Ärzten wünschen

Menschen mit Behinderung leiden nicht nur unter ihrer körperlichen Einschränkung, sondern auch darunter, dass sich Mitmenschen meist aus Unsicherheit ihnen gegenüber befangen verhalten. Auch das Verhältnis zu Ärzten ist nicht immer frei von dieser Problematik. Die seit einigen Jahren erblindete Psychologin und Psychotherapeutin Eva-Maria Glofke-Schulz kennt diese Situation von zwei Seiten - aus Sicht der Therapeutin wie aus der einer Patientin. Über ihre Erfahrungen sprach sie mit der "Ärzte-Zeitungs"-Mitarbeiterin Dr. Ina Schicker.

Veröffentlicht:

ÄZ: Welche besonderen Schwierigkeiten können sich im Umgang von Ärzten oder Therapeuten und Menschen mit Behinderung ergeben?

Glofke-Schulz: Manchmal entsteht der Eindruck als bestünde auch bei "Profis" zum Teil wenig Wissen darüber, was eigentlich eine Behinderung ist. Neben bestimmten realen Nöten der Betroffenen werden oft gerade ihre Kompetenzen und Fähigkeiten übersehen. Das führt leicht zu einer Haltung, die Betroffene als herablassend, mitleidsvoll, überfürsorglich oder wenig einfühlsam erleben.

ÄZ: Was sind mögliche Gründe für dieses Verhalten?

Glofke-Schulz: Aus Studien wissen wir, dass auch Ärzte und Therapeuten, die in ihrer Ausbildung auf dieses Arbeitsgebiet meist wenig vorbereitet werden, keineswegs frei sind von unbewussten Vorurteilen und Stigmatisierungsmustern. Die Ambivalenz zwischen affektiven und sozial erwünschten Reaktionen, Schuldgefühle, Ängste, eine Fixierung auf die Behinderung als angeblich zentrales Charakteristikum des Betroffenen - all das fördert Spannungen zwischen einem Arzt und seinem Patienten mit einer Behinderung.

ÄZ: Worauf sollten Ärzte denn ihrer Meinung nach im Umgang mit behinderten Patienten besonders achten?

Glofke-Schulz: Es ist wichtig, die eigenen Einstellungen selbstkritisch zu hinterfragen. Nötig ist auf jeden Fall eine große Offenheit dafür, zu hören und verstehen zu wollen, was Menschen mit Behinderungen über ihr Leben und Erleben, über ihre Nöte und Stärken berichten. Behinderte Menschen wollen zudem als gleichberechtigte Interaktionspartner ernst genommen und als Persönlichkeiten mit all ihren Stärken und Schwächen, ihren Kompetenzen und Anliegen wahrgenommen werden. Sie möchten über die medizinischen Aspekte ihrer organischen Schädigung umfassend aufgeklärt, aber nicht bevormundet werden. Dazu braucht es Zeit. Wichtig ist, ein Ohr auch für die sozialen und seelischen Belange zu haben. Vermitteln Sie Kontakte zu Selbsthilfegruppen, ohne den Betroffenen dahin abzuschieben. Sehen Sie seine Nöte, aber trauen Sie ihm auch etwas zu. Vielen hilft übrigens auch eine gesunde Portion Humor zur Entkrampfung der Situation. Sollte eine gewisse Befangenheit anfangs bleiben, stehen Sie ruhig dazu, geben Sie sich nicht betont locker - das macht alles nur noch schlimmer. Wenn es gelingt, ins Gespräch darüber zu kommen, dann kann die Auseinandersetzung mit einer Behinderung eine durchaus positive Herausforderung sein.

ZUR PERSON

Die erblindete Psychotherapeutin Eva-Maria Glofke-Schulz aus Rosenheim setzt sich in ihrem Buch "Löwin im Dschungel: Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung" (Psychosozialverlag, 2007) am konkreten Beispiel Blindheit wissenschaftlich fundiert und persönlich engagiert mit den verschiedenen Facetten des Umgangs mit Menschen mit Behinderung auseinander.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?