Erfolgreiche Forscher ohne Kinderbonus

FRANKFURT/MAIN (Smi). Das hatte es in der 132-jährigen Geschichte der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" (DMW) noch nie gegeben: Mit Hannah und Philipp Neumann haben erstmals zwei Kinder in dem renommierten medizinischen Fachmagazin publiziert.

Veröffentlicht:

Für die Geschwister, die über den Zusammenhang von Sport, Ernährung und Schulnoten geforscht haben, habe es keinen "Kinderbonus" gegeben, beteuert Professor Martin Middeke, Chefredakteur jener Zeitschrift, die als Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte im Georg Thieme Verlag erscheint.

Die 12-jährige Hannah Neumann und ihr Bruder Philipp (14 Jahre) gehen aufs Lessing-Gymnasium in Mannheim. In einem Zeitungsartikel lasen sie, dass Schüler, die sich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben, musizieren und wenig fernsehen, die besseren Noten erzielen. Sie wollten es genau wissen und entwarfen im Rahmen von "Jugend forscht" einen Fragebogen, den sie unter ihren Mitschülern verteilten. Bei 729 ausgegebenen Bögen betrug die Rücklaufquote stolze 84 Prozent!

Die Auswertung ihrer Erhebung bestätigte ihre Anfangsvermutung: Hoher Medienkonsum, eine ungesunde Ernährung und mangelnder Sport münden nicht nur in Übergewicht, sondern auch in schlechten Schulnoten. Jungen, so bestätigten die Ergebnisse der beiden Nachwuchsforscher, verbringen mehr Zeit vor dem Fernseher und Computer, Mädchen treiben weniger Sport als Jungen.

In der Unterstufe, so fanden Hannah und Philipp heraus, bewegten sich die Kinder sowieso auffallend wenig. Das, so ihre Vermutung, könne mit der Verkürzung der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre zusammenhängen; denn um das zusätzliche Pensum zu bewältigen, wurden kurzerhand Sportstunden gestrichen. In ihrem Fazit schlagen die Mannheimer Geschwister vor, in die Pausen spezielle Bewegungsprogramme zu integrieren und in dem der Schule angeschlossenen Kiosk gesündere Lebensmittel auszugeben.

Ein wenig Unterstützung erhielten die Geschwister von ihrer Mutter, einer Ärztin; bei der Auswertung half ihnen eine Mathematikerin der Uni Heidelberg, die mit der Mutter befreundet ist.

Als die Geschwister die Studienergebnisse auf einem Diabetes-Kongress in Hamburg der Öffentlichkeit vorstellten, saß auch Martin Middeke im Auditorium. Die Leistung der Kinder beeindruckte ihn sehr. Spontan sprach er sie an und fragte nach, ob sie Interesse hätten, die Ergebnisse ihrer Studie in der DMW zu veröffentlichen. Letztendlich sei seiner Zustimmung zur Publikation jedoch eine Revision der Arbeit nach den Vorgaben externer Gutachter vorausgegangen, versichert der Chefredakteur. Mit der Veröffentlichung ihrer Studie (Neumann, H.; Neumann, P.: Ernährung und Bewegung von Schülern. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 132 (51/52), 2007, 2736), so vermutet Middeke, seien die Kinder möglicherweise sogar weltweit die jüngsten Autoren, die jemals in einer medizinischen Fachzeitschrift publiziert haben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“