Ohne Mampf kein Kampf - Bundeswehressen im Test

Veröffentlicht:
Ernährungswissenschaftlerin Jessica Lübben macht den Bratwursttest.

Ernährungswissenschaftlerin Jessica Lübben macht den Bratwursttest.

© Foto: dpa

OLDENBURG (dpa). Bei der Bundeswehr geht es an diesem Vormittag um die Wurst. Und zwar um den Typ Tiefkühl-Bratwurst, der demnächst in den etwa 320 Truppenküchen tausendfach auf den Grill kommen soll. Welche Wurst dabei das Rennen macht, bestimmen Mechthild de Vries und ihre Kollegen.

Die drei Ernährungswissenschaftler und ein Koch sitzen im "Sensorikraum" des Verpflegungsamtes der Bundeswehr in Oldenburg. Dort ist alles weiß - Wände, Tische, Teller. Nichts darf vom heutigen Testobjekt, der Wurst, ablenken. "Die ist zu pfefferbetont", moniert de Vries, ein neues Stück auf ihre Gabel spießend. In diesem Raum habe ihr Team allein im vergangenen Jahr 1577 Lebensmittel überprüft. Egal, ob in Afghanistan oder Deutschland: Fast alles, was bei den Soldaten auf den Teller kommt, muss durch die Prüfung der Oldenburger Zivilisten.

"Die Bundeswehr ist der größte Privatverbraucher Deutschlands", erläutert der Chef für Einkauf und Qualität im Verpflegungsamt, Dirk Zillmer. Pro Jahr trinke die Truppe 160 Tonnen Kaffee und esse 450 Tonnen Nudeln. "Da stehen die Firmen natürlich Schlange."

Im vergangenen Jahr seien Großaufträge im Wert von etwa 16 Millionen Euro vergeben worden. Wer zum Bundeswehr-Lieferanten werden will, muss de Vries und ihre Kollegen mit Qualität überzeugen. Alle Produkte sind anonymisiert, um das Testurteil nicht zu beeinflussen. "Nach der Vorauswahl entscheidet vor allem der Preis, wer den Zuschlag bekommt", sagt die Chefin der 89 Mitarbeiter des Amtes, Uta Sinteck.

Knapp 4000 Tonnen Lebensmittel - von A wie Apfelkompott bis Z wie Zucker - werden ständig vorgehalten. Nur wenige schnell verderbliche Güter kaufen die Küchen direkt vor Ort hinzu. Das gelte auch für die Auslandseinsätze, erklärt der Leiter der Lager, Falk Ohlenbusch. 7300 Tonnen lieferte das Verpflegungsamt im vergangenen Jahr im ganzen Inland aus. Der eigene Fuhrpark aus 13 Lastwagen legte dabei mehr als 624 000 Kilometer zurück - was einer Strecke 16 Mal um die Erde entspricht. 2400 Tonnen seien ins Ausland gegangen - auf dem Land-, See- oder Luftweg.

Truppe kann 30 Tage lang aus Lagerbeständen versorgt werden

Dass die Bundeswehr in diesen Massen Waren hortet, muss so sein - weil die Logistik auch auf den Verteidigungsfall ausgelegt ist. Wenn die 50 000 deutschen Soldaten der Krisenreaktionskräfte mobilmachen müssten, kann das Verpflegungsamt die Truppe nach eigenen Angaben 30 Tage lang aus dem bestehenden Lagerbestand versorgen.

In den Lagerhallen hinter dem "Sensorikraum", in dem de Vries und ihre Kollegen noch immer die neue Bratwurst der Truppe suchen, ackern die Arbeiter an Fließbändern. Einige von ihnen halten eine Revolution in Händen: Denn die seit Jahrzehnten in der Truppe übliche "Einmann-Packung", wird von Sommer dieses Jahres an ergänzt. Erstmals in ihrer Geschichte wird es bei der Bundeswehr eine "Gruppenverpflegung" im Paket für 20 Soldaten geben.

Ohlenbusch schwärmt von "höherer Vielfalt und längerer Erstversorgung", die in den Feldküchen nun möglich werde. Ein Bestand von 150 000 solchen Paketen baut das Verpflegungsamt derzeit auf. Der für diesen Bereich zuständige Bundeswehr-Sprecher Jürgen Quensell begrüßt die Neuerung: "Die Verpflegung beeinflusst die Moral der Truppe entscheidend. Das ist vor allem bei Auslandseinsätzen so", betont er. Und verweist auf eine Redensart: "Ohne Mampf kein Kampf."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps