Farbstifte zur Identifizierung von Neugeborenen in Kliniken

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (kud). Nach der Verwechslungs-Tragödie von Säuglingen in Saarlouis setzt der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken auf eine zusätzliche Kennzeichnung von Säuglingen mit einem Farbstift. Dazu ist das Ministerium mit dem Schreibgerätehersteller Edding im Gespräch.

Säuglinge in einer Klinik: Zur Identifizierung tragen viele ein Bändchen am Handgelenk.

Säuglinge in einer Klinik: Zur Identifizierung tragen viele ein Bändchen am Handgelenk.

© Foto: Klaro

Hecken erklärte, als Ergänzung zu den gebräuchlichen Bändchen wäre eine Markierung der Neugeborenen mittels eines Stiftes "eine einfache, kostengünstige und absolut zuverlässige Methode". Der Bund Deutscher Hebammen e.V. sieht den Vorstoß kritisch. Verbandssprecherin Dr. Edith Wolber sagte der "Ärzte Zeitung", die vorhandenen Sicherungssysteme reichten aus. Bundesweit kämen außer Bändchen, deren bessere Ausführungen auch bei Gewichtsverlust des Säuglings rutsch- und reißfest seien, oft auch Fotos und Fußabdrücke zum Einsatz.

Wolber unterstrich, die Markierungsstifte müssten folgende Kriterien erfüllen: wasserfest, nicht fettlöslich, hautverträglich und nicht toxisch. Tests seien schwierig, da Allergien oft erst in größerem zeitlichem Abstand sichtbar würden. "Die Kinder sind heute schon so belastet, dass man nicht wieder etwas draufsatteln sollte", sagte Wolber.

Hecken hielt dem zwei Gutachten entgegen, wonach es derzeit "nicht auszuschließende Verwechslungsrisiken" von Säuglingen gebe (wir berichteten). Zudem fehle es an einheitlichen Standards. Deshalb sei es fahrlässig, nicht nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.

Mit dem Edding-Konzern, der als einziger von drei kontaktierten Schreibwarenherstellern Interesse bekundet habe, werde nun Ende April über das weitere Vorgehen beraten. Edding bietet bereits Filzstifte für den medizinischen Bereich an, die in der Chirurgie und bei Hautärzten eingesetzt werden.

Für die Kennzeichnung von Säuglingen müssten die Farben nicht nur wasserfest sein, sondern auch länger haften. Hecken versicherte, gerade bei der empfindlichen Haut Neugeborener würden strengste wissenschaftliche Tests vorgeschaltet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?