Neue Bücher

Von Muttersöhnchen und toten Hosen

Was sie eint, ist die Lust am Schreiben. Zur Frankfurter Buchmessse, die am Mittwoch beginnt, stellen wir vier literarische Werke von Ärzten vor.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Ärzte haben eine besondere Affinität zur Literatur, viele von ihnen schreiben selbst. Da die wenigsten Benn, Döblin oder Schnitzler heißen, bleiben die meisten Werke schreibender Kollegen unbekannt. An dieser Stelle sollen vier Bücher von deutschen Ärzten vorgestellt werden, die thematisch sehr unterschiedlich sind, die jedoch eines eint: die Lust am Schreiben und Fabulieren.

Der Allgemeinarzt Walter Raaflaub aus Schönried erkrankte 2002 an einem Prostatakarzinom. Seit seiner Operation und der darauf folgenden Rekonvaleszenz geht es ihm zwar heute wieder gut, er ist inzwischen aber impotent. Unter dem Titel "Tote Hose - Worüber Männer schweigen" hat der Arzt, der zum Patienten wurde, nun ein sehr intimes Tagebuch publiziert, in dem er den Krankheitsverlauf dokumentiert und sein Leben danach beschreibt. Frustration, Angst, Verletzbarkeit - nichts wird hier ausgespart.

Doch bei allem scheint stets der spezielle Humor durch, den sich Raaflaub trotz aller Rückschläge immer bewahrt hat. Sein Fazit: Auch ohne Sex im gewöhnlichen Sinn kann ein impotenter Mann mit seiner Partnerin eine befriedigende Intimität erleben.

Autobiographisch ist auch Tom Johnstons Buch "Das muss so!", das im Untertitel ironisch als "Erinnerungen eines Muttersöhnchen" charakterisiert wird. Der Allgemeinmediziner Dr. Thomas Johnston aus Borken in Westfalen beschreibt, wie er Antworten auf viele Fragen des Lebens gefunden hat: warum alte Frauen Kinderwangen kneifen, warum sich Eltern scheiden lassen und ob Australien schöner ist als Deutschland. Das ist augenzwinkernd und flott erzählt. Kein Wunder, hat der Autor laut eigener Aussage für die Niederschrift seines Buchs doch weniger als ein halbes Jahr gebraucht.

Einen Krimi legt der Kölner Allgemeinmediziner Dr. Adalbert Pohl vor. "Innermösers Reise" erzählt die Geschichte eines jungen Staatsanwalts, der nach der Ermordung eines Juweliers zur Zeugenbefragung nach Afrika reist. Der Juwelier war von afrikanischen Händlern mit Rohdiamanten beliefert worden. In deren Heimat angekommen, muss der Kölner Jurist jedoch auf schmerzhafte Weise erfahren, dass sein Fall auch eine politische Dimension hat. Pohls Kriminalroman ist als book on demand in der edition octopus erschienen.

Die Merseburger Ärztin Birgit Gerlach schließlich hat unter ihrem Pseudonym Felicitas Gerlin ein kleines Büchlein mit acht Kurzgeschichten verfasst: "Neudeutsche tierische Geschichten". Darin werden zwar Erlebnisse von Hühnern, Biber, Pfau und Schakal erzählt, aber eigentlich geht es um unsere Gesellschaft und deren Missstände, die die Autorin auf märchenhafte Weise ins Licht rückt, ohne allzu belehrend zu sein. Dass dabei auch das Gesundheitswesen nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.

Frankfurt im Zeichen der Buchmesse

Die 60. Frankfurter Buchmesse (15. bis 19. Oktober) erwartet wie im Vorjahr über 7000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern sowie etwa 1000 Autoren.

Mit der Türkei gibt es außerdem ein attraktives Gastland: Die Lage in der konjunktursensiblen Branche ist derzeit bei weitem nicht mehr so rosig wie im Vorjahr. Doch die weltgrößte Bücherschau hat sich inzwischen zu einer Plattform für eine Vielzahl von Produkten gemausert. Schon jetzt macht unter den 400 000 ausgestellten Titeln das traditionelle Buch nur noch 42 Prozent aus, die digitalen Medien kommen inzwischen auf rund 30 Prozent.

Bei der Ausstellerzahl liegt Deutschland mit rund 3300 Anbietern an der Spitze. Dahinter kommen Großbritannien und die USA. Neben Großbritannien werden vor allem bei Ländern aus Osteuropa Zuwächse bei der angemieteten Fläche gemeldet. Insgesamt hat die Messe eine Fläche von 172 000 Quadratmetern vermietet.

Die Türkei erhofft sich von dem Auftritt als Gastland einen weiteren Schub auf ihrem Weg in die Europäische Union. Rund 250 Schriftsteller schickt das Land nach Frankfurt. Das Thema Toleranz und Vielfalt wollen die türkischen Organisatoren dabei groß schreiben.

www.buchmesse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie