Zyklon-Opfer warten weiter auf internationale Hilfe

FRANKFURT/MAIN (ine). In Birma sind hunderttausende Menschen nach dem Zyklon ohne Hilfe. Viele Kliniken sind zerstört und die Helfer sitzen in den Nachbarländern fest. Auch die Vereinten Nationen warten auf Einreisegenehmigungen. Ähnlich geht es auch deutschen Helfern.

Veröffentlicht:
Mitarbeiter der Malteser verteilen Hilfsgüter in Birma.

Mitarbeiter der Malteser verteilen Hilfsgüter in Birma.

© Foto: Malteser Hilfsdienst

"Unser medizinisches Team hat glücklicherweise ein Flugticket bekommen", sagte Julia Brunner, Projektleiterin des Malteser Hilfsdienstes im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die Aufgabe der Helfer beschränke sich derzeit auf die Koordination der Hilfsmaßnahmen, da ihnen von den Behörden noch keine Reiseerlaubnis in die betroffenen Gebiete erteilt wurde. In zwei Ortschaften hätten lokale Helfer bereits Medikamente verteilt. Sobald ein Einsatz von den Behörden genehmigt wird, werde das medizinische Team den weiteren Einsatz planen.

"Hilfe zu leisten ist in Birma generell schwierig", sagt Brunner. Die öffentlichen Gesundheitsdienste könnten die Basisgesundheitsversorgung nicht sicherstellen. Es fehle an Ausrüstung und Medikamenten. Vor allem in ländlichen Gebieten und in den Armenvierteln von Yangon hätten die Menschen keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen. "Oft ist ein Besuch beim Arzt mit einem stundenlangen Fußmarsch verbunden", sagt Brunner.

Eine von den Maltesern gemachte Befragung nahe Yangon zeigt, dass nur 18 Prozent der Bevölkerung medizinische Hilfe in Anspruch nimmt. Im Schnitt bezahlen sie dafür 30 Euro. Das entspricht in etwa dem Jahreseinkommen eines Arbeiters.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf