Diabetes Kids stellen sich neuen Herausforderungen

KORBACH (eb). Eine Familie aus dem hessischen Dreieich hat vor Jahren die inzwischen größte virtuelle deutschsprachige Selbsthilfegruppe für Kinder und Jugendliche mit Diabetes gegründet.

Veröffentlicht:

Anlass war die Nachricht, dass die Tochter der Familie an Typ-1-Diabetes erkrankt ist. Es blieb nicht bei der Einrichtung der Website (www.diabetes-kids.de) und einem damit verbundenen viel genutzten Info-Forum: Zum siebten Mal hat die Familie in diesem Jahr zum Treffen der Diabetes-Kids am Edersee eingeladen.

"Etwa 60 bis 70 Prozent der Teilnehmer waren diesmal erstmals mit dabei", berichtete Michael Bertsch, Organisator des Treffens der Diabetes-Kids. Ziel der Veranstaltung am Edersee ist es, den Zusammenhalt und Informationsaustausch von Kindern mit Diabetes und deren Eltern zu verstärken. "Die Kinder sollen sehen, dass sie nicht allein betroffen sind. Sie sollen lernen können, selbstbewusst mit ihrer Krankheit umzugehen", so Bertsch weiter.

Diabetes und Sport? Kein Problem! Am Ederseee fand ein deutsches Fußball-Vorturnier für den Junior-Cup Diabetes statt. In der Schweiz ist inzwischen das Endturnier mit Teams aus vielen europäischen Ländern ausgetragen worden - unterstützt von den Unternehmen Medtronic und Bayer.

www.diabetes-kids.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation