Ansichten einer unangenehmen Körperwahrnehmung

HILDEN (kbr). Wenn es pocht oder hämmert, sticht oder zieht im Körper, dann ist der Schmerz am Werk - der Hauptgrund, warum Patienten den Arzt aufsuchen. Die Auseinandersetzung mit dem komplexen Phänomen Schmerz ist auch für Künstler eine Herausforderung.

Veröffentlicht:

Wie sich zeitgenössische Künstler mit dem Leiden auseinandersetzen, zeigt die Ausstellung "Schmerz - Bilder vom Menschen" im Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden bei Düsseldorf. 353 Künstler mit fast 700 Arbeiten haben sich für die Ausstellung beworben, nun werden 63 Exponate von 58 Künstlern präsentiert. Die künstlerischen Ausdrucksformen reichen von eher traditioneller Malerei und Grafikkunst über Collage und Fotografie bis hin zu Skulptur und Installation.

Noch mehr als die formale Vielfalt inspiriert die inhaltliche Individualität und der Facettenreichtum der Arbeiten: Mal spielen sie auf die Kunstgeschichte an wie in Marlies Blüchers Acrylbild "Schrei Variation", mal an die Historie wie in Nikolaus Mohrs Objektkunst "Verletzungen", das an die Opfer der NS-Konzentrationslager erinnert. Mal sind sie realistisch wie in Michael Eberts Pigmentdruck "Opfer einer Katastrophe" oder surrealistisch anmutend wie in der Fotoarbeit "Kinderland ist abgebrannt" von Heide Heinz.

Nicht wenige Arbeiten nähern sich der unangenehmen Körperwahrnehmung humorvoll und metaphernreich. Da ist etwa Urban Starks Steinplastik "Kopfschmerz", bei der ein expressiv leidender Kopf fast schon genüsslich in einer Zwinge eingequetscht gezeigt wird. Auch Jun Ho Chos Porträt eines "Indianers" verleitet zunächst zum Schmunzeln - bevor hinter dessen unbeweglicher Mimik ein wahrhaft verletzlicher Mensch aufscheint.

Überhaupt spielen wohl manche Künstler gerade auf die ambivalenten Seiten des Schmerzes an, worauf die Kunsthistorikerin Dr. Sandra Abend im Ausstellungskatalog hinweist. So malte Klaus Korte in seinem Ölbild "Nur kurz" eine mit gelbem Latexhandschuh bekleidete Hand, die eine Spritze hält, und Detlef Kaiser fotografierte für "Pain" vier in Rot abgebildete Infusionen. Beide Werke zeigen heutige Möglichkeiten der Schmerzlinderung - und wecken paradoxerweise gleichzeitig Assoziationen an frühere Schmerzerfahrungen.

Ausstellung noch bis zum 15. Februar. Eintrittspreise und Rahmenprogramm unter www.wilhelm-fabry-museum.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor