Buchtipp

Wie Verletzungen vorbeugen?

Veröffentlicht:

Etwa 30 bis 60 Prozent der Unfälle im Arbeits-, Haushalts- und Freizeitbereich mit teils drastischen persönlichen und finanziellen Folgen könnten verhindert werden. Vor diesem Hintergrund hat ein interdisziplinäres Autorenteam eine Analyse zur Verletzungsprävention vorgelegt. Basierend auf wissenschaftlichen Daten sprechen sie Empfehlungen aus.

So geht es etwa um Verletzungssituationen von Kindern im Straßenverkehr mit überdurchschnittlich häufigen Kopf- und Beinverletzungen. Zwei weitere Abschnitte befassen sich mit typischen Verletzungsgefahren für Erwachsene und für Senioren.

Darin geht es etwa um Arbeits- und Wegeunfälle, Sport- und Freizeitunfälle, aber auch um Verletzungen durch Gewalt und Misshandlung. Präventionsstrategien werden je nach Lebensalter empfohlen. Das Buch richtet sich unter anderen an Ärzte. (ner)

Günter Lob, Martinus Richter, Frank Pühlhofer, Johannes Siegrist (Hrsg.): Prävention von Verletzungen, Schattauer Verlag, Stuttgart 2008, 231 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-7945-2

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam