"Es ist wieder gut - alles war nur ein schlimmer Traum"

Ein Bericht in der "Ärzte Zeitung" gab den Anstoß: Vor 15 Jahren gründete ein Hausarzt die "Aktion Kleiner Prinz" für traumatisierte Kinder.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Als Klaus Schäffer, Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren im westfälischen Warendorf, 1993 in der "Ärzte Zeitung" über eine Ausstellung mit Bildern von kriegstraumatisierten Kindern auf dem Balkan las, fasste er einen Entschluss: Er wollte "ein Projekt starten, das die Therapeuten dieser Kinder aktiv und substanziell unterstützt". Zusammen mit Kollegen gründete er den Verein "Aktion Kleiner Prinz - Internationale Hilfe für Kinder in Not".

Die erste Unterstützung ging an das Kinderhospital der kroatischen Hauptstadt Zagreb, dessen leitende Psychiaterin die Hilfe für das ganze Land einschließlich der Flüchtlingslager koordinierte. Es folgten Hunderte von Transporten ins Kriegsgebiet, Evakuierungen von kranken und verletzten Kindern und später weitere Aktionen in anderen Krisengebieten der Welt.

"Aus dem Pflänzchen, welches 1993 gesetzt wurde, ist bis heute ein prachtvoller Baum herangewachsen, der über 15 Jahre viele Früchte trug", sagt Klaus Schäffer im Rückblick. Eigenen Angaben zufolge wurden bis heute mehr als zehn Millionen Euro an Hilfen mobilisiert.

"Kinderseelen heilen helfen" ist das Anliegen des Vereins. Das schließt inzwischen auch die Hilfe für Kinder aus sozialen Brennpunkten ein, in Deutschland ebenso wie in Rumänien, Bosnien, Indien, Indonesien, Namibia und im Kongo. Neben Sachspenden gibt es auch therapeutische Hilfe. 2002 wurde der Hilfsorganisation vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) das Spenden-Siegel zuerkannt.

"Seien wir mutig genug, uns vor die Schwachen zu stellen", schreibt Klaus Schäffer im Vorwort zu seinem Buch "Wir werden wieder glücklich sein, und alles war ein schlimmer Traum". Es begleitete die Ausstellung von einst. "Unsere Kinder sind es, deren berechtigtem Anspruch auf eine friedvollere und lebenswerte Welt wir genügen müssen."

www.aktion-kleiner-prinz.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care