Ärzte aus aller Welt musizieren für Menschen in Not

NEU-ISENBURG (bee). Raus aus dem Kittel und rein in die Abendkleider und in den Frack: Für über 100 Ärzte aus zwanzig Nationen heißt es am 4. Juli in Berlin wieder: Kleidung wechseln. Dort findet das dritte Benefizkonzert des World Doctors Orchestra (WDO) statt.

Veröffentlicht:

Das Ärzte-Orchester gibt am 4. Juli im Großen Saal der Philharmonie in Berlin Gustav Mahlers 5. Sinfonie -ein Benefizkonzert für Hilfsprojekte in Südafrika und Indien.

Gegründet wurde das Orchester 2007 von Professor Stefan Willich, Direktor des Institutes für Sozialmedizin an der Berliner Charité. Willich ist der musikalische Leiter des WDO und ausgebildeter Kammermusiker und Dirigent. Das Orchester selbst besteht aus rund 100 Mitgliedern aus über zwanzig Nationen. Die musizierenden Mediziner haben selbst auch eine konzertmusikalische Ausbildung. Unterstützt wird das Orchester von Solisten mit internationalem Rang.

Für Reise und Unterkunft übernehmen die Ärzte die Kosten selbst, damit die Einnahmen aus den Konzerten komplett gespendet werden können. Die Erlöse aus dem Konzert in Berlin kommen verschiedenen Hilfsprojekten zugute.

Beim Konzert im vergangenen Jahr in Berlin konnten 11 000 Euro Reinerlös verbucht werden. Das Geld wurde in gleichen Teilen an die Hugo-Tempelman-Stiftung und das Hilfswerk Indien e.V. ausgeschüttet. Die Hugo-Tempelman-Stiftung betreibt im südafrikanischen Township Elandsdoorn die einzige Klinik im Ort, die etwa 160 000 Menschen versorgt und hier auch soziale Projekte für die Siedlung initiiert. Das Hilfswerk Indien e.V. unterhält in Südindien ein Krankenhaus und betreut außerdem mit mobilen Ärzteteams Lepra-Kranke.

Vor dem Konzert in Berlin wird das World Doctors Orchestra im Februar in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio auftreten. Die Erlöse aus dem Konzert mit Werken von Brahms und Beethoven gehen ebenfalls an die Hugo-Tempelman-Stiftung sowie an die gemeinnützige Gesundheitseinrichtung "The Fee Clinic" in Cleveland, die eine der wenigen kostenlosen Anlaufstellen für medizinische Versorgung in Ohio ist.

Karten für das Konzert am 4. Juli 2009 in Berlin gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter 030 / 61101313 und im Internet unter www.koka36.de.

Das World Doctors Orchestra im Internet: www.world-doctors-orchestra.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren